Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Schloss der Rätsel

Das Teschener Schlesien ist ein relativ kleiner Teil der schlesischen Provinz, der bis zum Jahr 1918 unter der Herrschaft der Habsburger verblieb und daher historisch auch „Österreichisch-Schlesien” genannt wurde. Die Vertreter der Österreichisch-Ungarischen Monarchie waren gerne und häufig im Teschener Land sowie in den Schlesischen Beskiden zu Besuch, wo sie auf die Jagd nach einheimischen Vögeln gingen.

Am liebsten jagte man auf dem südlichen Abhang des Widderbergs. Da wurde in den Jahren 1897-1898 im Auftrag des Erzherzogs Friedrich Habsburg ein hölzernes Jagdschloss nach Plänen des Architekten und Baurats Albin Teodor Prokop im Tiroler Stil erbaut. Das ursprünglich auf der Lichtung „Przyslop” gelegene Bauwerk war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs im Besitz von Friedrich und seiner Frau Isabella. Im Jahr 1915 besuchten der deutsche Kaiser Wilhelm II. Hohenzollern und Feldmarschall Paul von Hindenburg, in der Folge auch der spätere Kaiser von Österreich, Erzherzog Karl Habsburg, das Schloss. Nach dem Zerfall Österreich-Ungarns und der Änderung der Grenzen wurde ein Teil des Teschener Schlesiens, darunter die Stadt Weichsel und Umgebung, dem neu gebildeten polnischen Staat zugeschlagen.

Heute ist das Gebäude für Touristen zugängig. Foto: Wikipedia/Hons084

Das Vermögen der Habsburger wurde verstaatlicht. Man renovierte den geplünderten und teilweise beschädigten Bau, in dem 1925 eine Berghütte eingerichtet wurde. Dieser Zustand hielt bis zum Jahr 1986 an, als die Räume des Jagdschlosses wegen des zunehmenden Touristenverkehrs zu eng wurden. Aus Sorge um sein weiteres Bestehen verlegte man das vorher demontierte Bauwerk ins Zentrum von Weichsel. Heute befindet sich das imposante Gebäude in der Lipowa-Straße, in der Nähe des Bahnhofs und bleibt den Touristen zugänglich. Es beherbergt den Sitz der Abteilung der Polnischen Touristik- und Landeskundegesellschaft (PTTK) Weichsel, die Ausstellung „Auerhahn in Wäldern der Schlesischen Beskiden” sowie den Escape-Room „Schloss der Rätsel”. Das Habsburger Jagdschloss liegt an der Route der Architektur Schlesiens, Route der Habsburger und Prinzroute „Via Ducalis”.

Marcin Domino

Show More