Leider ist der Eintrag nur auf Polnisch verfügbar.
1945
Der Oppelner und Schlesische Landtag haben das 2025 zum Gedenkjahr der Oberschlesischen Tragödie ausgerufen. Wir berichten über Veranstaltungen in diesem Rahmen.
Im Juni wurde im Zentralen Kriegsgefangenenmuseum in Lamsdorf (Łambiowice) im Rahmen von LernRAUM.pl der Vortrag „Gedenkstätte in Lamsdorf und das Jahr 1945 in Schlesien“ organisiert. Vorgestellt wurde die allgemeine Geschichte des Lamsdorfer Lagerkomplexes. Read More …
Mit Ihor Salamon, einem leidenschaftlichen Gärtner, der in Breslau auf den Trümmern der ehemaligen Mailänder Schlesischen Schnittblumenkulturen GmbH wieder gärtnert, sprach Manuela Leibig.
Auf dem Schloss Fürstenstein bei Waldenburg, das heute das drittgrößte Schloss Polens ist, lebt von Geburt an, also seit 1935, Doris Stempowska. Die Geschichte des Schlosses und deren Einwohner haben Doris Stempowska ihr Leben lang geprägt.
Wenn man heute von der schlesischen Mundart spricht, denken viele sofort an Oberschlesien und den slawischen Dialekt. Die schlesische Sprache, die in Niederschlesien gesprochen wurde, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in Schlesien fast ausgestorben, da ja die meisten Menschen, die des Dialekts mächtig waren, vertrieben wurden. Wir stellen heute Steffi Wróbel, geborene Fuhrmann, vor, die immer noch in Schlesien lebt und wohl die Einzige ist, die noch schlesisch „pauert“. Die rüstige Dame lebt in Zobten, am Fuße des Zobtenberges und feiert am 30. April ihren 93. Geburtstag.
Wenn man heute von der schlesischen Mundart spricht, denken viele sofort an Oberschlesien und den slawischen Dialekt. Die deutsche Mundart, die in Niederschlesien gesprochen wurde, ist nach dem Zweiten Weltkrieg in Schlesien fast ausgestorben, da ja die meisten Menschen die dem Dialekt mächtig waren, vertrieben wurden.
Wir stellen Ihnen heute eine Dame vor, die immer noch in Schlesien lebt und wohl die einzige ist, die noch schlesisch „pauert“ – Steffi Wróbel. Die rüstige Dame ist über 90 und lebt in Zobten am Berge.
In der heutigen Sendung berichten wir von den zentralen Feierlichkeiten zur Oberschlesischen Tragödie in Lamsdorf.