Die Wirtschaftskammer „Schlesien“ feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird die 17. Business-Gala auch der Ort sein, um auf die vergangenen Jahre der Tätigkeit dieser Einrichtung zurückzublicken.
30 Jahre
Der BJDM will in diesem Jahr nicht nur sein 30-jähriges Bestehen feiern, sondern sich völlig neu präsentieren. Deshalb hat die Jugend zum Auftakt ihres Jubiläums auch gleich eine neue Strategie sowie ein neues Logo der Organisation präsentiert.
Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) feiert in diesem Jahr sein dreißigjähriges Bestehen. Neben den klassischen Feierlichkeiten, die einige Minderheitenorganisationen im letzten Jahr zu ihren Jubiläen schon begehen durften, will der Jugendverband etwas Besonderes vorbereiten.
Mit dem Abgeordneten Ryszard Galla, Ratsvorsitzender der Stiftung für Entwicklung Schlesiens, sprach Krzysztof Świerc
Die Stiftung für Entwicklung Schlesiens, die nun ihr 30-jähriges Bestehen feiert, verdankt ihre heutige Position als Wirtschaftsförderungsunternehmen zu einem großen Teil der Tatsache, dass sie in ihren Anfangsjahren fleißig gelernt hat. Dies wird von der derzeitigen Geschäftsführerin Helena Lellek ganz klar unterstrichen. Anlässlich des 30. Geburtstags ist es daher angebracht, die Personen zu erwähnen, die in dieser Zeit zur Stärke und Effizienz dieser Institution beigetragen haben.
Mit Henryk Wróbel, dem Vorsitzenden der Stiftung für Entwicklung Schlesiens, sprach Krzysztof Świerc.
Am 2. Dezember 2021 feiert die Stiftung für Entwicklung Schlesiens (SES) ihr 30-jähriges Bestehen. Die Initiatoren ihrer Gründung waren Vereinigungen der deutschen Minderheit und eines ihrer Hauptziele war es damals, die Massenauswanderung von Deutschen aus Polen in die Bundesrepublik Deutschland zu stoppen.
Mit einem Gottesdienst, einer Debatte und einem Konzert feierte heute (2. Oktober) der Verband deutscher Gesellschaften in Polen sein 30jähriges Bestehen. Zugleich wurde auch an den 30. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages erinnert, der die Existenz einer deutschen Minderheit in Polen zum ersten Mal offiziell anerkannt hat.
SKGD: Liederbuch mit deutschen Volksliedern
Lieder, die von den Mitgliedern der Deutschen Minderheit vor 30 Jahren gerne gesungen wurden, sind nun in einem Liederbuch vereint. Die Tradition des gemeinsamen Singens in deutscher Sprache soll so wiederbelebt werden.