Zur Adventszeit, meist gegen Anfang Dezember, kommen die Aktiven des Vereins „Freunde Masurens“ mit ihrem Weihnachtstransport nach Masuren. Die mitgebrachten Spenden werden verteilt und zudem findet ein Vortrag in der Reihe „Sorquitter Gespräche“ statt. In diesem Jahr gab es am 5. Dezember zusätzlich als ruhigen, besinnlichen Programmpunkt ein Konzert in der evangelischen Kirche in Warpuhnen (Warpuny), um die sich der Verein kümmert.
Advent
Der Advent ist eine Zeit der Besinnung und oft auch der Guten Taten. Ein Verband, der sich hauptsächlich Wohltätig zeigt, ist die Caritas. Die Diözesan-Caritas-Oppeln ist die erste, die nach der politischen Wende in Polen reaktiviert wurde. Aus diesem Anlass sprechen wir mit dem Leiter dieser polenweit aktivsten Wohltätigkeitsorganisation der katholischen Kirche.
1. Sonntag im Advent – C
1. Lesung:Jer 33,14-16
2. Lesung: 1 Thess 3,12-4,2
Evangelium: Lk 21,25-28.34-36
Als besinnlichste Zeit des Jahres gilt der Advent für das Innehalten und für stille Momente. Diese Zeit steht bald wieder an und mit ihr auch das Vorbereiten aufs Weihnachtsfest. Um schon gleich zu Beginn des Advents in eine weihnachtliche Stimmung zu kommen, lädt der DFK Gogolin zu einem Adventskonzert am 28. November um 16:30 Uhr in die Herz-Jesu-Kirche in Gogolin ein.
Es ist eigentlich die Zeit der Adventsfeiern – der Feiern, die zu den größten und schönsten Treffen des Jahres bei den Organisationen der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren gehören. Doch in diesem Jahr, Stichwort Corona, finden auch sie nicht statt. Der Vorstand des Verbands der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren verband eine kleine, bescheidene Adventsfeier mit einem notwendigen Arbeitstreffen.
Gestern, am 1. Adventssontag publizierte der DFK Schlesien ein Adventskonzert im Internet, das auf der Burg in Tost aufgenommen wurde. Das Repertuar ist abwchslungsreich, und führt die Zuschauer in Weihnachststimmung.
Am Montagabend kamen Mitglieder der deutschen Minderheit in der Oppelner Philharmonie zum traditionellen Adventskonzert zusammen. Den Abend nutzten Vertreter des Oppelner Marschallamtes auch, um zwei verdiente Mitglieder der Minderheit auszuzeichnen.

Foto: Konrad Bassek
In der Vorweihnachtszeit organisieren die Ortsgruppen, Gemeinden und Kreise der Deutschen Minderheit eine Reihe von Advents- und Weihnachtsfeiern. Wir berichten von einigen von ihnen.

Foto: Magdalena Lemańczyk
Die lateinische Zeile eines Weihnachtsliedes, die übersetzt „Den die Hirten lobten“ bedeutet, führte dazu, dass das weihnachtliche Singen den Namen Quempas erhielt. Vor Jahrhunderten begonnen, wurde es auch in Rummelsburg (Miastko) gepflegt und nach 1945 durch die vertriebenen Rummelsburger in Westdeutschland weiter am Leben erhalten, um schließlich ab 1995 wieder am Ursprungsort veranstaltet zu werden.