Wien hatte wahrscheinlich den ersten, Dresden und Nürnberg zogen nach. Die Adventszeit ohne Weihnachtsmarkt ist im deutschsprachigen Raum undenkbar. Schon im Mittelalter gab es an den Weihnachtsbuden Handwerkskunst, Lebkuchen und allerlei Unterhaltung. Auch hierzulande ist diese alte Tradition längst etabliert. Einer der schönsten und bekanntesten Märkte befindet sich in Breslau. Die Stadtführerin Bogna Piter zeigt uns, was dort los ist.
Adventskonzert
„Adventskonzert der Erinnerungen” – unter diesem Titel fand die traditionelle Adventsveranstaltung der SKGD statt. Schon zum siebten Mal traten die Künstler der Deutschen Minderheit auf der Bühne der Oppelner Philharmonie auf.
In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Dieses Mal besuchen wir den DFK Roschowitzdorf in der Gemeinde Czissek. Roschowitzdorf ist eine ganz kleine Ortschaft. Der Deutsche Freundschaftskreis spielt hier eine wichtige Integrationsrolle für die Bewohner, denn mehr als ein Drittel von ihnen ist Mitglied bei dem DFK.
Alte deutsche Kirchenmusik, die von jungen Musikern aufgeführt wurde, stand auf dem Programm des Adventskonzerts in Gogolin. Zu dem lud der DFK Gogolin am Sonntag, den 27. November, in die Herz Jesu Kirche ein.
In unserer neuen Sendung gibt es die Fernsehpremiere des kürzlich veröffentlichten Liedes „Schlesische Band“ mit Zuzanna Herud. Das Lied und das Video hatten ihre Premiere am 30. November auf YouTube. Produziert wurde das Ganze von der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien. Wir haben mit Zuzanna Herud gesprochen – und haben eine Songkostprobe für Sie.
Zur Adventszeit, meist gegen Anfang Dezember, kommen die Aktiven des Vereins „Freunde Masurens“ mit ihrem Weihnachtstransport nach Masuren. Die mitgebrachten Spenden werden verteilt und zudem findet ein Vortrag in der Reihe „Sorquitter Gespräche“ statt. In diesem Jahr gab es am 5. Dezember zusätzlich als ruhigen, besinnlichen Programmpunkt ein Konzert in der evangelischen Kirche in Warpuhnen (Warpuny), um die sich der Verein kümmert.
Am Montagabend kamen Mitglieder der deutschen Minderheit in der Oppelner Philharmonie zum traditionellen Adventskonzert zusammen. Den Abend nutzten Vertreter des Oppelner Marschallamtes auch, um zwei verdiente Mitglieder der Minderheit auszuzeichnen.
Ohne Zweifel: Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine ganz besondere Zeit, eine Zeit voller Magie. Der Duft von Tannen und Gebäck, ein festliches Lichtermeer auf den Straßen eines jeden Ortes und die alten Lieder, die wir aus unserer Kindheit kennen. Einen Hauch dieser Magie konnte man 10. Dezember auch in der Philharmonie in Oppeln erleben. Die Deutsche Minderheit hat hier mit ihrem alljährlichen Adventskonzert das Jahr festlich ausklingen lassen. Read More …

Foto: Rudolf Urban
Im großen Konzertsaal der Oppelner Philharmonie kamen Mitglieder der Oppelner DFKs und eingeladene Gäste zusammen, um sich in adventlicher Atmosphäre auf die Feiertage vorzubereiten. Im Zentrum stand aber nicht nur die Musik, sondern auch reele Hilfe.

Mit dem traditionellen Adventskonzert bringt sich die Deutsche Minderheit am 11. Dezember schon mal in Weihnachtsstimmung. Wie gewohnt werden zu dem Musikfest die Mitglieder der DFKs, Vertreter der Selbstverwaltung und der Partnerorganisationen in die Oppelner Philharmonie geladen. Dort warten nicht nur musikalische Höhepunkte, sondern auch einige Überraschungen.Read More …