Thomas Bagger, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen, besuchte kürzlich die deutsche Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Es war sein erster Besuch in dieser Region – dem Land seiner Vorfahren, wie sich herausstellte.
AGDM
In Fortsetzung der von ihr eingeführten Tradition lud die Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig, Cornelia Pieper, nach zweijähriger Coronapause am 1. Februar wieder zu einem Neujahrsempfang ins Restaurant „L’Entre Villes“ an der Stadtgrenze zwischen Danzig (Gdańsk) und Zoppot (Sopot) ein. Der Andrang war nach der erzwungenen Pause groß, wobei vor allem die deutsche Minderheit aus dem Amtsgebiet des Generalkonsulats zahlreich vertreten war.
In dieser Sendung sprechen wir mit Bernard Gaida, der im Oktober 2022 zu einem der Vizevorsitzenden der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) gewählt wurde. Innerhalb der FUEN engagiert er sich zudem als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM). Wir möchten von Bernard Gaida wissen, wie es den deutschen Minderheiten in Europa derzeit geht und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Weihnachtswunsch
Als ich vor Jahren begann, diese Kolumne zu schreiben, während ich Vorsitzender des VdG war, habe ich versucht, wöchentliche Überlegungen unterschiedlicher Art mit den Erfahrungen zu verbinden, die sich aus dieser Funktion ergeben. Ich bin dankbar, dass ich sehr oft positive Rückmeldungen erhalten habe. Wie sehr habe ich mich in Rummelsburg, Bromberg oder in den schlesischen DFKs gefreut, als ich hörte, dass man begann, das Wochenblatt ab Seite zwei zu lesen. Durch Gespräche und Begegnungen in Masuren, Ermland, Pommern und Niederschlesien haben Sie mich mit einer deutschen Erzählung bereichert, die sich von der meinen unterscheidet, aber dennoch gemeinsam ist.
Read More …
Das Projekt „LernRAUM.pl“ der deutschen Minderheit in Polen ist immer für Überraschungen gut. So fand am 19. November im Allensteiner Haus Kopernikus, dem Sitz der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM), ein Workshop mit dem Titel „Weben – Ein vergessenes Handwerk“ statt. Dabei wurde nicht nur theoretisches Wissen geboten, sondern die Teilnehmerinnen konnten das Weben direkt in der Praxis testen.
Zwei Wochen vor dem ersten Advent und damit am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres findet traditionell der Volkstrauertag statt, der in Deutschland sowie weltweit bei den deutschen Auslandsvertretungen und den deutschen Minderheiten begangen wird. In Ermland und Masuren organisiert die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM) jedes Jahr eine entsprechende Gedenkveranstaltung auf dem Ehrenfriedhof am Jakobsberg in Allenstein.
In der vorvergangenen Woche fand in Berlin die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) statt (wir berichteten). Als Vertreterin der jungen Generation der deutschen Minderheit in Polen nahm auch Weronika Koston, die Vorsitzende des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM), an dem dreitägigen Treffen teil.
In der vergangenen Woche kamen in Berlin 37 Vertreterinnen und Vertreter deutscher Minderheiten aus 17 Ländern zusammen. Während der jährlichen Tagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) wurde vorwiegend besprochen, was die deutschen Volksgruppen in Europa und Zentralasien derzeit umtreibt.
Der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz-Ostroppa wurde vor genau 30 Jahren gegründet. Was ihn so besonders macht? Der Chor ist ein Zusammenschluss von professionellen Musikern und Amateuren. Im Repertoire: Deutsche und polnische Volkslieder, aber auch Modernes. Und: Die Chorkleidung besteht aus schlesischen Trachten, die zum Teil über 100 Jahre alt sind.
Allenstein (Olsztyn): Auf Vermittlung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig (Gdańsk) konnten die Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren am 3. November den Präsidenten des Landtags von Sachsen-Anhalt, Gunnar Schellenberger (CDU) sowie den Abgeordneten eben jenes Landtags, Chris Schulenburg (CDU), begrüßen. Die kurze Visite fand im Haus Kopernikus, dem Sitz der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM), statt.