Wir resumieren heute das Jahr 2022 für die Deutsche Minderheit, das ganz im Zeichen der Mittelkürzungen für den Deutschunterrichts stand.
Akademia
Vor 30 Jahren wurde der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit in der Republik Polen mit Sitz in Breslau gegründet. Seine Aufgabe war es, den Nachwuchs der DFK-Mitglieder an die deutsche Minderheit zu binden. Mittlerweile liegt der Hauptsitz der Jugendorganisation in Oppeln. Was sich sonst noch geändert hat, und was die Jugend heute so macht, das haben wir uns mal genauer angesehen.
Das Europäische Jahr der Jugend neigt sich dem Ende zu. In der ganzen EU wurde dieses Jahr der Fokus auf junge Menschen gelegt – war dies auch in der Deutschen Minderheit der Fall? Ja! Dies haben die Jugendlichen letzten Samstag bei ihrer zweiten Jugendgala bewiesen und gezeigt, was sie innerhalb der letzten Monate geschafft haben und was diese Zeit für sie bedeutet.
Neue Führungskräfte für die Deutsche Minderheit ausbilden – dieses Ziel verfolgt das Schulungsprogramm Akademia vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit. Dieses Jahr läuft schon die zweite Edition, denn die letzte Auflage zeigte, wie viel Potenzial in den Jungen der Deutschen Minderheit steckt.
Seit 2020 hat die deutsche Minderheit ein eigenes Forschungszentrum als separate Institution. Womit sich das Forschungszentrum beschäftigt und was genau erforscht wird, haben wir uns bei einem Besuch angeschaut.
Neue Führungskräfte für die Deutsche Minderheit ausbilden – dieses Ziel verfolgt das Schulungsprogramm Akademia, welches vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisiert wird. Dieses Jahr ist es schon die zweite Edition, denn die letzte Ausgabe zeigte, wie viel Potential in den Jugendlichen der Deutschen Minderheit steckt und dass dieses gefördert werden muss.
Die junge Generation in der Deutschen Minderheit wird immer präsenter und bringt in verschiedenen Debatten ihre Stimme ein. Das Projekt „Akademia“ fokussiert sich vor allem auf die Kompetenzerweiterung von jungen sozial und politisch engagierten Menschen. Das ganze Jahr über haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen an verschiedenen Schulungen teilgenommen, um somit auf die zukünftige Führungsübernahme in der Deutschen Minderheit vorbereitet zu sein.
Der Verein Pro Liberis Silesiae organisierte am 26. November bereits zum zehnten Mal die deutschsprachigen Theaterbegegnungen. Diesmal schlüpften die Kinder in die Rollen der Tigerente, des kleinen Bärs oder des kleinen Tigers – alles Figuren aus den Janosch-Büchern. Denn in diesem Jahr war die Kinderliteratur des populären Schriftstellers und Illustrators das Leitthema.
„Akademia Młodych Liderów“ hat als Ziel, neue Führungskräfte für die Deutsche Minderheit auszubilden. Die Teilnehmenden entscheiden selbst, was sie brauchen und das Programm wird ihren Bedürfnissen angepasst. So war es auch bei den letzten zwei Treffen im September und Oktober. Interkulturelle Kompetenzen, das Planen einer politischen Debatte, Kommunikation und gruppendynamische Prozesse standen auf der Agenda.
Nach vier Editionen der Elementarschulung für Jugendliche Gruppenleiter sieht das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) das Potential der Absolventen. Um ihnen die Möglichkeit zu geben, sich weiterzuentwickeln, startete die dritte Ausgabe von proELOm. Motto für diese Edition: Generationen verbinden.