Leider ist der Eintrag nur auf Polnisch verfügbar.
Archiwum historii mówionej
Nach einem aufregendem Jahr 2023 geht es auch in diesem Jahr spannend weiter: Von essbaren Wildpflanzen bis hin zu gotischer Schrift – das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit bietet viel Abwechslung für alle Interessierten im Jahr 2024. Read More …
Ein weiteres arbeitsreiches Jahr geht für das „Archiv der erzählten Geschichte“, ein Projekt des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, zu Ende. „Wir haben in diesem Jahr sehr interessante Treffen mit Zeitzeugen organisiert. Wir bauen auch unser Sozialarchiv weiter aus“, sagt Beata Sordon vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, die neue Koordinatorin des Projekts.
Ob es um die wechselvolle Vergangenheit geht oder die landestypische Kultur – über Schlesien kann man sehr viele Geschichten erzählen. „Silesia Storys – Ereignisse, Menschen, Geschichte“ heißt der Podcast des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit (HDPZ). Nun sind wieder neue Folgen online.
Noch bis Ende September dauert in Polen die Volkszählung. Im Unterschied zu der Volkszählung von vor 10 Jahren müssen dieses Mal alle Bewohner Polens daran teilnehmen.
Fosowskie, dziś część Kolonowskiego, nie tylko samym mieszkańcom kojarzy się z koleją, ale generalnie nazwa utożsamiana jest z transportem szynowym. Dlatego też Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej wybrał właśnie to miasto za miejsce rozmowy ze świadkami czasu o pracy na kolei.
Erinnerungen aus der Schulbank, Familienfeiern, Ferienreisen, Traditionen und Bräuche sowie der Alltag in Oberschlesien, alles verewigt auf alten Fotografien. Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit lädt nun erneut dazu ein, familiäre Andenken mit anderen zu teilen. „Dazu benötigen wir keine Originale, gescannte Fotos reichen aus“, erklärt die Koordinatorin des Vorhabens, Martyna Halek.
Szkoła, praca, rodzina – to tematy, o które pytali świadków historii młodzi dziennikarze, uczestnicy pierwszego warmińsko-mazurskiego projektu Archiwum Historii Mówionej Domu Współpracy Polsko-Niemieckiej w Opolu.