Schlesien Aktuell macht eine Reise durch Schlesien auf Spurensuche zusammen mit einem englischen Studenten.
Ausstellung
Mit einem Onlinemuseum will das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) jetzt einen Teil seiner Ausstellungen virtuell zugänglich machen – und damit noch mehr Menschen erreichen.
Im Februar dieses Jahres wurde Zuzanna Donath-Kasiura zur Oppelner Vizemarschallin gewählt. Sie folgte nun Roman Kolek nach, der aus beruflichen Gründen diesen Posten verlassen hatte. Wie ihr Vorgänger beaufsichtigt sie unter anderem die Bereiche Bildung und Gesundheitswesen. Nun, über ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt, sprechen wir mit Zuzanna Donath-Kasiura, der Oppelner Vizemarschallin, über ihre Arbeit und Herausforderungen.
Am 31. Oktober feiern evangelische Christen den Reformationstag. Wir schauen, wie protestantisch war Schlesien einst war. Wir besuchen auch eine Ausstellung, die im Rahmen der auslaufenden deutschen Kulturtage eröffnet wurde und die man noch im November besuchen kann.
„Inspiration Riesengebirge“ heißt eine neue Ausstellung in deutscher und polnischer Sprache im Schlesischen Museum zu Görlitz. Gezeigt wird das „wildromantische Riesengebirge“, eine Künstlerlandschaft im 19. und 20. Jahrhundert.
Auf Schloss Fürstenstein bei Waldenburg lebt von Geburt an, also seit 86 Jahren, Doris Stempowska. Die Geschichte des Schlosses und dessen Bewohner haben Doris Stempowska ihr Leben lang geprägt. Als eine Deutsche in Polen hat sie sich unter anderem im Deutschen Freundschaftskreis in Waldenburg sowie in der Wohltätigkeitsgesellschaft der Deutschen in Schlesien engagiert. Dort hat sie anderen Menschen dabei geholfen, Anschluss an die deutsche Sprache und Kultur zu finden.
Die Deutschen Kulturtage in der Woiwodschaft Oppeln haben offiziell begonnen. Das Forschungszentrum der deutschen Minderheit lud am 1. Oktober zu einem Autorentreffen mit Dr. Bernard Linek nach Leschnitz ein. Der Bund der Jugend der deutschen Minderheit veranstaltete eine Stadtrallye und im Oppelner Marschallamt wurde eine Ausstellung eröffnet.
Im Rahmen des Jahresthemas „Oberschlesien“ des Deutschen Polen-Instituts findet am 5. Oktober 2021 um 18 Uhr im Residenzschloss Darmstadt die Vernissage der Ausstellung „Schlesisches Kaleidoskop 1919-2018 – 100 Porträtfotos von Grzegorz Lityński“ statt.
„Der Miechowitzer-Palast und seine Bewohner” ist der Titel einer Ausstellung, die die Kuratorin Izabela Kühnel in Zusammenarbeit u. a. mit dem Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen geschaffen hat. Dort, im Ratinger Museum, hatte die Ausstellung vor Jahren ihre Premiere. Danach wurde sie an zwölf verschiedenen Orten in Polen und Deutschland gezeigt. Nun ist sie zum ersten Mal im Miechowitzer Palast selbst zu sehen.
Der DFK Stollarzowitz gedenkt den Opfern der Kriege am Volkstrauertag schon seit einigen Jahren. Die DFK Mitglieder treffen sich auf dem Friedhof in Friedrichswille (Górniki) an dem Denkmal für Kriegsopfer. Das Denkmal wurde an dem Ort errichtet, wo 1945 deutsche Soldaten begraben wurden.