Am Dienstag vergangener Woche (13.06.) lud das in Oppeln angesiedelte Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen (DAZ) zum dritten und vorerst letzten Treffen der interkulturellen Gesprächsreihe „Minderheiten im Dialog“ ein. Zu Gast war die Malerin jüdischer Herkunft Mira Żelechower-Aleksiun.
Ausstellung
In der Österreich-Bibliothek laufen die Vorbereitungen für den alljährlichen „Österreichischen Frühling“. Dieses Jahr ist es bereits der 23. Das Programm ist noch nicht vollständig, dennoch stehen die meisten Programmpunkte für den März bereits fest.
„Transferraum Heimat“
In der sächsischen Stadt Knappenrode, einem Ortsteil von Hoyerswerda, befindet sich auf einem postindustriellen Gelände die Erinnerungs-, Begegnungs- und außerschulische Bildungsstätte „Transferraum Heimat“. In dem roten Backsteingebäude überlagern sich Ausstellungs- und „Konferenz“-Räume, sodass selbst der servierte Imbiss in diesen Industrieräumen vor der Kulisse eines authentischen Waggons der Deutschen Reichsbahn Oppeln 1558 Ghs eingenommen wird. Diese Aufschrift ist kein Zufall, denn es handelt sich um genau einen der Waggons, mit denen die Schlesier aus Oberschlesien abtransportiert wurden.
Noch bis zum 9. Dezember kann man in der Bibliothek der Universität Ermland-Masuren (UWM) in Allenstein (Olsztyn) die Ausstellung „Verlorene Dörfer in Masuren“ besichtigen. Sie dokumentiert ein mehrjähriges deutsch-polnisches Projekt von Studierenden aus Allenstein und Düsseldorf, die die Geschichte vergessener masurischer Dörfer in der Johannisburger Heide (Puszcza Piska) dokumentiert haben.
Zum Auftakt der 19. Deutschen Kulturtage im Oppelner Schlesien lud die Österreich-Bibliothek in Oppeln ins kürzlich eröffnete Dokumentations- und Ausstellungszentrum der deutschen Minderheit in Polen (DAZ) ein. Im Mittelpunkt stand dabei die Vorstellung eines Buches der Journalistin Christiane Hoffmann. Daneben wurde auch eine Ausstellung eröffnet.
Die Woiwodschaftsbibliothek in Oppeln zeigt nur noch bis zum 13. Juni Postkarten aus ihren Sammlungen der historischen Abteilung. In der Ausstellung „In Postkarten geschriebene Geschichte“ werden vor allem jene 1500 im letzten Jahr neu erworbene Vorkriegspostkarten präsentiert.
Schlesien Aktuell macht eine Reise durch Schlesien auf Spurensuche zusammen mit einem englischen Studenten.
Mit einem Onlinemuseum will das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) jetzt einen Teil seiner Ausstellungen virtuell zugänglich machen – und damit noch mehr Menschen erreichen.
Im Februar dieses Jahres wurde Zuzanna Donath-Kasiura zur Oppelner Vizemarschallin gewählt. Sie folgte nun Roman Kolek nach, der aus beruflichen Gründen diesen Posten verlassen hatte. Wie ihr Vorgänger beaufsichtigt sie unter anderem die Bereiche Bildung und Gesundheitswesen. Nun, über ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt, sprechen wir mit Zuzanna Donath-Kasiura, der Oppelner Vizemarschallin, über ihre Arbeit und Herausforderungen.
Am 31. Oktober feiern evangelische Christen den Reformationstag. Wir schauen, wie protestantisch war Schlesien einst war. Wir besuchen auch eine Ausstellung, die im Rahmen der auslaufenden deutschen Kulturtage eröffnet wurde und die man noch im November besuchen kann.