Am Samstag, den 25. November,veranstaltete dieSensburger Deutsche Gesellschaft „Bärentatze“einen weihnachtlichen Workshop für Kinder und Erwachsene zum Adventskalenderbasteln. Dazu versammelten sich zwölfMitgliederder Gesellschaft mit ihren Kindern oder Enkelkindern in den Räumlichkeiten der „Bärentatze“.Die Kinder und Jugendlichen waren zwischen fünf und 15 Jahren alt. Die Teilnehmenden kamen dabei aus Sensburg und der näheren Umgebung.
Bärentatze
Die Gesellschaft der deutschen Minderheit „Bärentatze“ in Sensburg (Mrągowo) und die Masurische Gesellschaft hatten am späten Vormittag des 20. Mai gemeinsam zu einer literarischen Begegnung in den Sitz der „Bärentatze“ eingeladen. Gast war die Autorin Irmgard Irro aus Niederbayern, deren Vorfahren im Landkreis Neidenburg in Ostpreußen zuhause waren.
Ein Wochenende im April ist traditionell reserviert für zwei intensive Tage der Delegierten und Vorsitzenden der Gesellschaften der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren. Eingeleitet wird es von der Jahresversammlung des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM). Seine Fortsetzung findet das Ganze in einer Arbeitstagung, die immer die Landsmannschaft Ostpreußen (LO) organisiert. In diesem Jahr fanden die Veranstaltungen am 15. und 16. April wie üblich in Sensburg statt.
Seit Juni 2021 ist Sebastian Jabłoński Vorsitzender der Sensburger Deutschen Gesellschaft „Bärentatze“. Im Interview mit Lucas Netter lässt er das vergangene Jahr „seiner“ deutschen Minderheit Revue passieren – und spricht über die Herausforderungen für die Zukunft.
Sensburg (Mrągowo): Die Adventszeit und Weihnachten stehen vor der Tür. Die Zeit für eine angemessene Vorbereitung auf die festlichen Tage ist also reif. Dieser Meinung waren auch die Mitglieder der Sensburger Deutschen Gesellschaft „Bärentatze“ – und organisierten am 12. November in den Räumlichkeiten des Vereins eine Werkstatt mit einer Weihnachtsbäckerei und Adventsbasteleien.
Anfang April befassten sich knapp 30 Schülerinnen und Schüler aus Sensburg fünf Tage lang mit der Geschichte der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren sowie mit Persönlichkeiten, die Widerstand gegen den Nationalsozialismus leisteten. Abgeschlossen wurde die Projektwoche mit einem Essaywettbewerb – bei dem es eine mehrtägige Bildungsreise zum Pilecki-Institut nach Berlin zu gewinnen gibt.
Im Sitz der Gesellschaft der deutschen Minderheit „Bärentatze“ in Sensburg kamen die Delegierten der Mitgliedsvereine des Verbands der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM) zur verspäteten Hauptversammlung zusammen. Angesichts der diesjährigen ungünstigen Situation gab es einiges mehr über das letzte und das nächste Jahr zu diskutieren.