Mitte Mai stand für sechs Schülerinnen aus Sensburg (Mrągowo) eine ganz besondere Exkursion an: Es ging nämlich auf eine mehrtägige Bildungsreise zum Pilecki-Institut nach Berlin. Im Rahmen von Workshops, Ausstellungsbesichtigungen und Gesprächsrunden vertieften die Jugendlichen dort ihr Wissen über die Widerstandsbewegungen des Zweiten Weltkrieges – und schlugen nicht zuletzt auch den Bogen zum aktuellen Krieg in der Ukraine.
Berlin
Die Menschen in Deutschland sind auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie reicher geworden und insgesamt so wohlhabend wie noch nie. Allerdings hat sich das Wachstum ihrer Geldmenge im dritten Quartal 2021 abgeschwächt, teilte die Deutsche Bundesbank Anfang Januar dieses Jahres in Frankfurt am Main mit.
Das Leiden der polnischen Bevölkerung war lange Zeit nur ein Randthema in der deutschen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Dieses Defizit soll nun durch den in Berlin geplanten „Ort des Erinnerns und der Begegnung mit Polen“ behoben werden. Am Mittwoch vergangener Woche wurde das Konzept für die Gedenkstätte vorgelegt.
Bundesaußneminister Heiko Maas besuchte am Donnerstag (01.07.) seinen polnischen Amtskollegen. Zum 30. Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages standen altbekannte Konfliktthemen auf der Tagesordnung.
Der Deutsche Bundestag hat mit großer Mehrheit einen entsprechenden Antrag angenommen. In dem Antrag von Ende Oktober wird die Bundesregierung dazu aufgefordert, an „prominenter Stelle in Berlin“ einen Erinnerungs- und Begegnungsort für die polnischen Opfer des Zweiten Weltkriegs zu errichten.

Foto: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0
Am 3. Oktober 1990 trat die Deutsche Demokratische Republik der Bundesrepublik Deutschland bei. Nach 45 Jahren Teilung und Leben in zwei unterschiedlichen Systemen sollten nun die Deutschen wieder zusammenwachsen. Gleichzeitig aber nahmen auch die anderen Ostblockstaaten den Weg in den Westen auf. Was bedeutete die Einheit für die Deutschen, die deutsche Minderheit in Polen und die polnische Mehrheit?
In 90 Minuten von der deutschen Hauptstadt bis ins polnische Stettin reisen – das soll nach einem Ausbau der Bahnstrecke in wenigen Jahren möglich sein. Die neuen Pläne wurden im Detail vorgestellt.
Wo stehen wir in den deutsch-polnischen Beziehungen 75 Jahre nach Endes des Zweiten Weltkriegs? Darüber sprach Marie Baumgarten mit Basil Kerski, dem Direktor des Europäischen Solidarność-Zentrums in Danzig und Chefredakteur des Deutsch-Polnischen Magazins DIALOG in Berlin.
Am Dienstag vergangener Woche tagte die Gruppe der Vertriebenen, Aussiedler und Deutscher Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, bei der u.a. die Förderung der Volksgruppen im kommenden Jahr besprochen wurde.
Der Weg über die Oder ist nicht immer einfach, wenn man sich für den Zug entscheidet. Manchmal überaus beschwerlich. Manchmal abenteuerlich. Manchmal aber auch unterhaltsam amüsant.