Das „Jahrbuch der Deutschen in Polen“ erscheint in diesem Jahr in seiner bereits 10. Ausgabe. Das Jahrbuch soll einen Überblick geben über das, was die Deutschen in Polen im vergangenen Jahr gemacht haben. Es will aber auch Themen in den Mittelpunkt stellen, die der Deutschen Minderheit in Polen wichtig sind – die Sprachförderung etwa. Und das Jahrbuch will einen Ausblick geben auf das, was kommt in diesem Jahr. Wir haben, zusammen mit Bernard Gaida und Monika Wittek, einen Blick in das Buch geworfen.
Bernard Gaia
Nachdem über die „Minority SafePack“-Initiative im Europaparlemant diskutiert wurde und der Deutsche Bundestag einen Unterstützungsbeschluss gefasst hat, wandte sich nun der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft deutscher Minderheiten direkt an die EU-Kommissionspräsidentin. In seinem Schreiben appellierte Bernard Gaida, die Forderungen aus der MSPI umzusetzen.
Z Bernardem Gaidą, przewodniczącym Związku Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych w Polsce,rozmawia Krzysztof Świerc
Mit Bernard Gaida, dem Vorsitzenden des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG) und Chef der AGDM in Europa sprach Krzysztof Świerc

Der Vorstand des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen veröffentlichte heute (8. Mai) seine Stellungnahme zum 75. Jahrestag des Kriegsendes, in dem er nicht nur an die Millionen Opfer von Krieg und Nazi-Terror erinnert, sondern auch der deutschen Nachkriegsopfer gedenkt. Lesen Sie den gesamten Text hier.
Zarząd Związku Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych w Polsce wydał dziś (8 maja) stanowisko z okazji 75 rocznicy zakończenia wojny, w którym nie tylko wspomina miliony ofiar wojny i terroru narodowosocjalistycznego, ale przypomina także o powojennych niemieckich ofiarach. Pełny tekst stanowiska znajduje się poniżej.