Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Bildung

Von der Regierung verursachte Schäden

Mehr als drei Monate sind seit dem 4. Februar vergangen, als der Bildungsminister die erste Verordnung unterzeichnete, mit der die Zahl der Stunden für Deutsch als Minderheitensprache von drei auf eine pro Woche reduziert wurde. In dieser Zeit hat das Bildungsministerium trotz der Bemühungen der deutschen Minderheit, von Eltern, Lehrern, Kommunalpolitikern, Wissenschaftlern und Unternehmern seine Meinung nicht geändert. Dies bedeutet, dass in den nächsten Tagen einigen Deutschlehrern gekündigt werden könnte, wenn die Gemeindevorsteher und Bürgermeister den Deutschunterricht nicht aus dem Gemeindehaushalt finanzieren.

Read More …

Weniger Mittel für Kultur- und Bildungsarbeit

Gestern (18.02) kamen Vertreter des Auswärtigen Amtes, der deutschen Mittlerorganisationen und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) zu einem Planungstreffen für das aktuelle Jahr zusammen. Das Ergebnis ist für die deutschen Volksgruppen ernüchternd, denn sie müssen mit einer geringeren Förderung um rund 18% rechnen.

Read More …

Eine Strategie, die niemand verfolgt / Strategia, której nikt nie realizuje

 

 

Seit zwei Jahren ringt die deutsche Minderheit mit dem Problem der reduzierten Stundenzahl des Deutschunterrichts in den letzten beiden Grundschulklassen, nachdem das Bildungsministerium die Auslegung des einschlägigen Gesetzes geändert hat. Dies ist jedoch nur ein Beispiel für den stiefmütterlichen Umgang mit der Minderheitenbildung. Ein anderes ist die veraltete Strategie zur Förderung des Bildungswesens, die u. a. Mitte November im Sejm-Ausschuss für nationale und ethnische Minderheiten diskutiert wurde.

 

Read More …

„Der Vorstoß in den Weltenraum“

 

Oppeln/ Breslau: Das Institut für Auslandsbeziehungen und das Goethe-Institut Krakau geben gemeinsam eine Comic-Reihe heraus.

 

Die berühmtesten Schlesier heute sind wohl Joseph von Eichendorff, geboren 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor und der Literaturnobelpreisträger Gerhard Hauptmann, geboren 1862 in Ober Salzbrunn in Niederschlesien.

Heutige Persönlichkeiten, die man aus Schlesien kennt, sind wohl zum einen der Kinderbuchautor „Janosch“, geboren 1931 in Hindenburg, im heutigen Zabrze. Und zum anderen die beiden Nationalspieler Lukas Podolski, geboren 1985 in Gleiwitz und Miroslav Klose, geboren 1978 in Oppeln.

Das sind zumindest die Namen, die einem schnell in den Sinn kommen.

 

Vergessene schlesische Persönlichkeiten

 

„Aber es gibt natürlich viel mehr“, sagt Madeleine Hartmann, ifa-Mitarbeiterin der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaft (DSKG). Zusammen mit dem Goethe-Institut Krakau und ihrer ifa-Kollegin Rosa Wesle, die bei der Deutschen Bildungsgesellschaft Oppeln (DBG) arbeitet, wollen sie der Öffentlichkeit andere, bisher weniger bekannte Schlesier vorstellen.

 

 

Breslaus Sehnsucht nach dem „Weltenraum“

 

Zum Beispiel die beiden Schlesier Johannes Winkler und Max Valier. 

Winkler und Valier gründeten 1927 in Breslau den „Verein für Raumschifffahrt“. Beide vom Typ her ein bisschen wie Elon Musk heute. Und beide waren sie elektrisiert von der Idee, in den „Weltenraum“ vorzustoßen. Mit dieser Idee waren sie nicht allein. In den 1920er Jahren waren viele von der Eroberung des Weltraums fasziniert. So zum Beispiel auch Fritz Lang, der Regisseur von „Metropolis“ (1927), der dem Thema einen ganzen Film widmen wollte – und das auch tat: Der Film „Frau im Mond“ erschien 1929 – unter Mitwirkung von Mitgliedern eben jenes Breslauer „Vereins für Raumschifffahrt“.

Die ursprüngliche Idee der drei Weltraumbegeisterten war es gewesen, eine Rakete zur Weltpremiere des Films zu starten. Das hatte aber leider nicht geklappt. Der Film schrieb trotzdem Geschichte und nach Johannes Winkler ist heute sogar ein Krater auf dem Mond benannt. Der Winkler-Krater. 

 

 

 

Comic als ansprechende Verpackung.

 

Der erste Band der Comic-Reihe, die sich außergewöhnlichen Schlesierinnen und Schlesiern widmet, heißt „Von Breslau zum Mond“ und erscheint noch in diesem Jahr.

Autor des ersten Bandes ist der Berliner Schriftsteller und Journalist Wolf Kampmann. Zeichnerin ist Bea Davies, die u. a. in New York an der „School of Visual Arts“ studiert hat. Die weiteren Comics sind von polnischen Künstlern: Der zweite Band wurde von Katarzyna Witerscheim gezeichnet und der dritte Band von Mikołaj Ratka. Die Drehbücher entwarf jeweils der Comicautor Tomasz Kontny.

 

Zwei weitere Bände

 

Ein weiterer Comic widmet sich der schlesischen Chemikerin Clara Immerwahr. Immerwahr war die erste Frau in Deutschland, die einen Doktor in Chemie (1900) erhielt. Zudem war sie verheiratet mit Fritz Haber, der 1918 den Nobelpreis in Chemie bekam und im Ersten Weltkrieg eine sehr prominente Rolle in der Entwicklung chemischer Waffen spielte. 

„Clara Immerwahr war dagegen. Sie war eine Pazifistin“, erzählen Madeleine Hartmann und Rosa Wesle.

Der dritte Band spürt dem Leben des Abenteurers und Afrikaforschers Emin Pascha nach. Emin Pascha, 1840 geboren als Eduard Schnitzer in Oppeln, arbeitete er zunächst als Arzt im Osmanischen Reich. Später wurde er Gouverneur der Provinz Äquatoria, heute ein Teil der Republik Südsudan.

„Unsere Idee war, dass die Comics auch gut im Deutschunterricht eingesetzt werden können“, erzählen Rosa Wesle und Madeleine Hartmann. Geplant sei, dass die Comics kostenfrei an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen in der Region wie Bibliotheken und Organisationen der deutschen Minderheit zur Verfügung gestellt werden.

„Die Comics sind eine Möglichkeit, den Deutschunterricht ein bisschen aufzulockern und den Jugendlichen die deutsche Kultur und Sprache unterhaltsam näherzubringen“, fasst Rosa Wesle das gesamte Projekt zusammen. 

 

LS

 

 

Lernen geht auch anders

Der Verein Pro Liberis Silesiae wirbt für seine zweisprachigen, deutsch-polnischen Kindergärten und Schulen mit einem neuen Film. „Wir möchten mit dem Film zeigen, dass man anders unterrichten kann. Es ist eine Visitenkarte für unsere Einrichtungen. Wir wollen damit die Idee erläutern, die hinter unsere Unterrichtsweise steht“, sagt Margarethe Wysdak, die Vorsitzende des Vereins.

Read More …

Zurück zu Gesprächen über Bildung?

 

Bei ihrem Besuch im Sejm bekamen der Vorsitzende der Deutschen Bildungsgesellschaft, Waldemar Gielzok und der Leschnitzer Bürgermeister Łukasz Jastrzembski die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem stellvertretenden Bildungsminister Maciej Kopeć. Thema war das vor knapp zwei Jahren eingeführte Unterrichtsverbot für Deutsch als gleichzeitige Fremd- und Minderheitensprache in den letzten beiden Grundschulklassen.

Read More …

Brücken statt Mauern bauen / Budować mosty zamiast murów

 

Neujahrsbrief des Präsidenten des Verbandes deutscher sozial-kultureller Gesellschaften in Polen

 

List noworoczny prezydenta Związku Niemieckich Stowarzyszeń Społeczno-Kulturalnych w Polsce (wersja polska poniżej

 

Read More …