Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Bytom

Woche im DFK

In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) wird weiter gewählt. Es gibt aber auch Einladungen zu einer Sommerschule, einer Fahrradwallfahrt, einem Vortrag und einem Ausflug nach Tschechien. Außerdem stehen bald wieder die deutschsprachigen Maiandachten auf dem Programm.

Read More …

Schlesien Journal vom 28.02.2023

Stefanie Zweig verbindet drei Welten miteinander: Oberschlesien im heutigen Polen, Kenia in Afrika und Frankfurt am Main in Deutschland. Die jüdische Schriftstellerin hat ihre Kindheitserinnerungen eindrucksvoll in dem autobiografischen Roman „Nirgendwo in Afrika“ festgehalten. Im Jahr 2003 gewinnt die gleichnamige Verfilmung – eine deutsche Produktion – dafür sogar den Oscar als „Bester fremdsprachiger Film“.

Read More …

Menschen zusammenbringen

Seit Oktober 2021 ist Gitte Zschoch Generalsekretärin des in Stuttgart beheimateten Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa). Im Interview mit Lucas Netter spricht sie unter anderem über die inhaltlichen Schwerpunkte ihrer Tätigkeit, die Förderung der deutschen Minderheiten im östlichen Europa, die identitätsstiftende Rolle von Sprache sowie die Bedeutung internationaler Kultur- und Bildungsarbeit im Zeichen des Krieges in der Ukraine.Read More …

Verlassene Kathedrale der schlesischen Industrie/ Opuszczona katedra śląskiego przemysłu

 

Wenn wir uns die riesigen Räume anschauen, legt uns unsere Vorstellungskraft von alleine diverse Szenarien nahe. Davon hat man in den letzten Jahren übrigens bereits etliche geschrieben. Dabei überwog die Idee, dieses gigantische Objekt für kulturelle, kommerzielle, Kongress-, Ausstellungs- oder Hotelzwecke zur Verfügung zu stellen. Es hätte dort ganz schön lebhaft zugehen können.

Read More …

Umstrittener Gedenkstein in Beuthen errichtet

Auf Initiative der Jugend der Deutschen Minderheit in Beuthen und deren örtlichen Vorsitzenden ist auf dem dortigen Friedhof ein umstrittener Gedenkstein errichtet worden. Zu den Spendern soll die Jugendbewegung der rechtsextremen NPD gehören. Der Landesvorstand des Bundes der Jugend der Deutschen Minderheit distanzierte sich von der Initiative der Beuthener Ortsgruppe.Read More …

Aussiedler dreht Dokumentarfilm über Suche nach einem bessern Leben

 

Ronald Urbanczyk ist 2011 das erste Mal nach La Gomera geflogen. Die Faszination der Insel lässt ihn seitdem nicht mehr los. Foto: Arche Noah Filmproduktion

 

Ronald Urbanczyk hat vor genau 30 Jahren seine oberschlesische Heimat verlassen. Als Spätaussiedler hat er mit der Familie ein neues Leben im Ruhrgebiet begonnen, wo er später als Filmemacher Fuß fassen konnte. Wie ihn die Erfahrungen der Aussiedlung geprägt haben und was ihn mit deutschen Auswanderern verbindet, das zeigt der gebürtige Beuthener nun in seinem aktuellen Film. Read More …