Der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz-Ostroppa ist vor genau dreißig Jahren gegründet worden. Was ihn besonders macht: Der Chor ist ein Zusammenschluss von professionellen Musikern und Amateuren. Im Repertoire: deutsche, polnische und schlesische Volkslieder, aber auch Klassik. Die Chorkleidung: schlesische Trachten, die zum Teil über 100 Jahre alt sind.
Chor
Aneta Lissy-Kluczny und Norbert Rasch stehen seit 2006 gemeinsam auf der Bühne als das Duo Aneta und Norbert. Manuela Leibig befragte die beiden Sänger über ihr Abenteuer mit dem Singen.
Die Planung des 7. Kulturfestivals der deutschen Minderheit in Polen ist im vollen Gange. Am 10. September warten in der Jahrhunderthalle in Breslau Tanz, Musik und viele andere Attraktionen auf die Besucher.
Was passiert eigentlich momentan in den Deutschen Freundschaftskreisen? Hier erfahren Sie es!
In den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) ist wieder einiges los: Es stehen Gedenkveranstaltungen für die Opfer der Oberschlesischen Tragödie, ein Treffen zum Frauentag und der Start einer Musikschule auf dem Programm. In einem DFK wurde außerdem der Vorstand vergrößert. Leider gab es in den Reihen der deutschen Minderheit aber auch zwei Trauerfälle.
„Dieses war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich“ – nach diesem Motto von Wilhelm Busch hat der Chor der Neidenburger Gesellschaft Deutscher Minderheit nach seiner ersten CD im letzten Jahr vor kurzem seine zweite Platte „Leise rieselt der Schnee“ herausgebracht. Diese präsentierte er am 13. November während eines Treffens im Sitz der Gesellschaft.
Mit Róża Kerner, Leiterin des Chors Klodnitz, sprach Krzysztof Świerc
Mit Róża Kerner, Leiterin des Chors Heimatklang aus Klodnitz, sprach Krzysztof Świerc
Wir schreiben das Jahr 1938. Europa steht kurz vor dem totalen Zusammenbruch und im oberschlesischen Oppeln wird ein musikalisches Multitalent geboren.
Die Geschichte von Günter Jaskon (bürgerlich Jaskolka) ist eine Geschichte voller Liebe, und zwar der Liebe zur Musik. Im eigenen Produktionsverlag in Köln wurden nun neue Herzensmelodien angestimmt.
Anspruchsvolle musikalische Literatur für Chor und Orgel mit Schwerpunkt Moderne – darauf spezialisiert sich die Neue Kantorei des Dekanates Weilheim unter Leitung des Kirchenmusikdirektors Walter Erdt. Das bewies sie letztens bei einem Konzert im Rahmen des Allensteiner Kultursommers in der evangelisch-augsburgischen Kirche in Allenstein. Read More …