„Dem Geist auf der Spur” ist ein Comic, der im Gogolin des 20. Jahrhunderts spielt. Das kleine Städtchen südlich von Oppeln befindet sich in seiner Blütezeit und sprüht nur so vor Leben. Janek, der Hauptcharakter der Geschichte, ist gerade nach Gogolin umgezogen und stürzt sich gleich zu Beginn in ein Abenteuer, welches ihn die neue Heimatstadt auf mysteriöse Weise kennenlernen lässt.
Comic
Jeder zählt – so das Motto der diesjährigen Volkszählung. Wir sprechen mit einer Jugendlichen, die sich zu der deutschen Volksgruppe zählt, und erklärt, was das für sie bedeutet.
Daria Leduck ist die Initiatorin der dreiteiligen Comic-Reihe. Von September 2017 bis Ende August 2020 war sie ifa-Kulturmanagerin bei der DSKG in Breslau.
Comics sprechen die Sprache der Jugendlichen. Das war auch die Idee der dreiteiligen Comic-Reihe „Aufbruch in die Zukunft. Schlesische Lebenswege“. Seit Kurzem stehen drei neue Comics für ältere Jugendliche zum Download bereit. Lehrer können die Comics für ihren Unterricht auch gedruckt bestellen.
Wer war Clara Immerwahr und warum schaffte sie es, Heldin eines Comics zu werden? Wir berichten über einen didaktischen Comic, der aus dem Leben der Wissenschaftlerin erzählt.
„Achim und sein Brunnen (mit deutschem Echo)“ ist eine Comic-Serie, die im Rahmen der Kampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch“ des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) entstand. Sie wurde von dem begabten Zeichner Bartosz Minkiewicz gemalt. Auf humoristische Weise werden in den Grafiken interessante Orte in Oberschlesien vorgestellt. Neulich erschien die Bilderreihe als Postkartenset.

Foto: screenshot skgd.pl
Zur Geschichte der Deutschen in Polen sind mittlerweile viele Bücher entstanden und Konferenzen organisiert worden. Doch wie erreicht man die junge Generation? Auf diese Frage hat die Oppelner Deutsche Minderheit eine Antwort.
„Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ so lautet der Titel einer Publikation die über die Geschichte von Reinschdorf handelt. Die Form eines Comic soll vor allem der jungen Generation die Geschichte des Ortes schmackhaft machen.
An einem Oktobersamstag trafen sich Geschichtsliebhaber im DFK Reinschdorf zum Autorentreffen mit dem Ideengeber und dem Zeichner des Comic. Der Titel „Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ wurde nicht zufällig gewählt, sagt Tomasz Kandziora, Vorsitzender des DFK Reinschdorf, Autor und Ideengeber des Comic:
„Erstens, feiern wir dieses Jahr 730 Jahre der symbolischen Entstehung von Reinschdorf, wo das Dorf das erste Mal schriftlich erwehnt wurde. Wir wollten zeigen, dass unsere gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten dauert. Dieser Titel hängt auch mit dem 25 Jubiläum des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrages zusammen. Dieser Aspekt kommt auch in unserem Comic vor. Wir wollten Zeigen, dass nicht nur seit der Unterzeichnung des Vertrags, aber eben seit Jahrhunderten die Beziehungen zwischen Deutschen und Polen anhand unsererer kleinen Dorfgemeinschaft ebenfalls vorhanden sind“.

Foto: M. Leibig
Die zwei Helden Jurek und Jorg machen eine Zeitreise. Zahlreiche Abendteuer, die sie erleben, basieren auf Fakten. Die beiden Jugendlichen besuchen Orte und treffen Menschen die für Reinschdorf eine Bedeutung hatten. Kandziora hofft, das dieser Comic die Leser zur weiteren Suche nach der Geschichte von Reinschdorf ermutigt:
„Ich denke, dass ist ein Produkt, welches vielleicht jemanden dazu ermutigt die Vergangenheit von Reinschdorf näher zu erkunden. Vielleicht besucht jemand die Orte, die im Comic vorkommen, oder jemand befasst sich mit den Biografien der Personen, die einen Einfluss auf die Entwicklung unseres Dorfes hatten, an die aber gegenwaertig selten erinnert wird“.
Der Comic „Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ ist in der Anzahl von 300 zweisprachigen Exemplaren erschienen. Die Publikation, an der fast ein halbes Jahr gearbeitet wurde, wird in Schulen der Gemeinde Reinschdorf und in Bibliotheken zu lesen sein.
Interview mit Tomasz Kandziora, Vorsitzender des DFK Reinschdorf, Autor und Ideengeber des Comic:
Manuela Leibig

„Gute Nachbarschaft seit Jahrhunderten“ so lautet der Titel einer Publikation die über die Geschichte von Reinschdorf (Reńska Wieś) handelt. „Die Form eines Comics soll vor allem der jungen Generation die Geschichte des Ortes schmackhaft machen“, so Ideengeber Tomasz Kandziora.Read More …