Die Österreich-Bibliothek in Oppeln wurde vor 30 Jahren feierlich eröffnet. Sie ist eine von sechs Österreich-Bibliotheken in Polen – und gehört wahrscheinlich zu den aktivsten. Leseratten können hier nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch viele kulturelle Veranstaltungen erleben. Davon gibt es jährlich über 30 Stück. Wie das 30-jährige Jubiläum gefeiert wird und was die Besucher dabei erwartet, darüber sprechen wir mit Monika Wojcik-Bednarz, der Leiterin der Oppelner Österreich-Bibliothek.
Dawid Smolorz
„Im Umkreis der deutschen Kultur“ heißt eine Ausstellung, die in der Woiwodschaftsbibliothek Oppeln zu sehen ist. Es handelt sich um Grafiken, die zum Teil viele Hundert Jahre alt sind.
In Zusammenarbeit mit dem Verband der Deutschen Gesellschaften organisierte das Museum in Myslowitz die Vorführung des Films „Auf den Spuren der Vergangenheit. Arbeitslager in Oberschlesien nach dem II. Weltkrieg“. Das war das erste „Donnerstags-Treffen“ nach langer Pause.
Die Deutschen Kulturtage in der Woiwodschaft Oppeln haben offiziell begonnen. Das Forschungszentrum der deutschen Minderheit lud am 1. Oktober zu einem Autorentreffen mit Dr. Bernard Linek nach Leschnitz ein. Der Bund der Jugend der deutschen Minderheit veranstaltete eine Stadtrallye und im Oppelner Marschallamt wurde eine Ausstellung eröffnet.
Bei Schlesien Journal geht es dieses Mal in der Reihe “Städte und Menschen” um Gleiwitz.
Zum 100. Jahrestag des Plebiszits in Oberschlesien organisiert der Verband deutscher Gesellschaften eine online-Debatte. Dabei soll es nicht nur um die Ereignisse von damals gehen.
Der von der SS fingierte Überfall auf den Radiosender Gleiwitz am 31. August 1939 diente als Vorwand für den Überfall auf Polen und markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Doch nicht nur diese Geschichte macht die viertgrößte Stadt in der Woiwodschaft Schlesien aus.
Man ist allgemein überzeugt, dass nach dem Zweiten Weltkrieg im Gebiet des nach Westen verschobenen Polens eine gründliche Entdeutschung der lokalen Namensgebung stattfand. Das stimmt aber nur zum Teil, denn die kommunistische Führung legte dabei eine weitgehende Inkonsequenz an den Tag.
Am Montag wurde in Raschau (Gemeinde Tarnau) die Aussstellung „Nachbarn – über eine der beständigsten Grenzen Europas. An Oberschlesiens östlichem Rand“ eröffnet. Sie soll den Schülern und Interessierten aus der Umgebung auch die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg näher bringen.

Od pewnego czasu w wirtualnej przestrzeni, na portalu www.oberschlesien-im-unterricht.net dostępne są dwujęzyczne, polsko-niemieckie moduły edukacyjne. Choć sam tytuł strony, który można by przetłumaczyć jako „Górny Śląsk na zajęciach lekcyjnych”, wskazuje, iż zasadniczo została ona pomyślana jako materiał dla pedagogów, uczniów i studentów, to zainteresuje ona zapewne także wszystkich tych, którzy ciekawi są mniej znanych wątków z historii i kultury regionu. Read More …