Mit Sybilla Dzumla, Koordinatorin des Projekts „Deutsch AG“, sprach Ewa Stolz über den Start des Projekts im neuen Schuljahr
Deutsch AG
Am 8. Juni fanden im Rahmen des Deutsch AG – Projekts die „Fit in Deutsch“- Prüfungen statt. Diesmal wurden die Prüfungen an zwei Standorten, in Oppeln und Kattowitz, organisiert. Read More …
Das Projekt Deutsch AG geht in die nächste Runde und wir sprechen mit der Koordinatorin des Programms, Sybilla Dzumla.
An Schulen in ganz Polen ist vor Kurzem wieder das Projekt „Deutsch AG“ gestartet. Fast 400 Schülergruppen aus Grundschulen haben ihr Abenteuer mit der deutschen Sprache begonnen. Im Rahmen des Projekts lernen Schüler der 4. bis 8. Klassen zusätzlich zwei Unterrichtsstunden Deutsch pro Woche. Dabei können sich die Kinder sprachlich weiterentwickeln und ihr Wissen über die Landeskunde, Kultur und Geschichte des deutschsprachigen Raums erweitern. Was die Schüler in dieser Staffel des Projekts erwartet und wie es sich im letzten Jahr entwickelt hat, darüber sprechen wir mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin von „Deutsch AG“ beim Verband deutscher Gesellschaften.
Bald startet das polenweite Projekt „Deutsch AG“ in die nächste Runde. Mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin des Projekts, sprach Anna Durecka.
Mit Sybilla Dzumla, der Koordinatorin des landesweiten Projekts „Deutsch AG“ sprach Anna Durecka über das neue Deutsch-AG-Semester.
In Oppeln und Kattowitz fanden am vergangenen Samstag (03.06.) die Prüfungen für das Zertifikat des Goethe-Instituts „Fit in Deutsch“ statt. Bei den Teilnehmern handelte es sich um Schülerinnen und Schüler, die bei dem VdG-Projekt „Deutsch AG“ mitmachen.
In den Deutsch AGs, einem Sprachprojekt für die Schüler der siebten und achten Klassen der Grundschulen, wurde der zusätzliche Deutschunterricht mit dem Jahresende abgeschlossen. Das Jahr 2022 war das erste nach der Pandemie, in dem alle Deutsch AGs wieder stationär funktioniert haben.
1600 Schüler der 7. und 8. Klassen der Grundschulen nehmen an dem zusätzlichen Deutschunterricht teil. Das Projekt findet sowohl in Oberschlesien als auch im Lebuser Land, Ermland-Masuren und Pommern statt.
25 Kapellen haben am 12. Juni bei der Revue der Blasorchester der deutschen Minderheit teilgenommen. So viele wie noch nie in der 30-jährigen Geschichte dieser besonderen Veranstaltung in Lichinia (Lichynia). Aber viel bemerkenswerter: Mehrheitlich junge Musiker stehen auf der Bühne. Und das macht eines deutlich: Wer bisher dachte, Blasmusik sei nur etwas für Rentner, der irrt sich gewaltig.Read More …