Im Magazin Schlesien Aktuell gratulieren wir allen Müttern zu ihrem Tag.
deutsch
„Wie viele Sprachen du sprichst, sooft mal bist du Mensch“, sagte einst der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe. In Schlesien sind Englisch und Deutsch die beiden Sprachen, die in den Schulen am häufigsten gelehrt werden. Deutsch wird dabei sowohl als Fremdsprache als auch als Minderheitensprache unterrichtet. Diese Sprachkenntnisse sind aber nicht nur für Mitglieder der deutschen Minderheit von Bedeutung, sondern auch Alleinstellungsmerkmal für die Oppelner Region als Wirtschaftsstandort.
Mit Gunnar Hille, dem Leiter des im sächsischen St. Marienthal (Stadt Ostritz) beheimateten Kompetenz- und Koordinationszentrums Polnisch (KoKoPol), sprach Lucas Netter über die Arbeitsschwerpunkte der 2020 ins Leben gerufenen Mittlerorganisation, die Bedeutung der polnischen Sprache in Deutschland und die Förderung des herkunftssprachlichen Polnischunterrichts.
Kinder lernen gerne auf kreative und aktive Weise, zum Beispiel durch Musik und Tanz. Genau diesen Schwerpunkt setzt die SKGD bei der Weiterbildung von Lehrern und Animateuren. Der Workshop „Schlesische und Deutsche Kindervolkstänze“ Mitte November ermöglichte den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit Kindern durch Spiele, musikalischer und tänzerischer Art zu erweitern.
Am 1. September 2022 trat die Verordnung des polnischen Ministers für Bildung und Wissenschaft in Kraft, infolge deren die Stundenzahl für den Deutschunterricht als Minderheitensprache von drei auf lediglich eine Stunde pro Woche reduziert wurde. Dies ist jedoch nicht das Ende der Kürzungen – nach den Plänen des Ministeriums für 2023 sollen die Mittel für den Deutschunterricht erneut drastisch gekürzt werden. Die deutsche Minderheit in Polen fordert ein Ende der Diskriminierung.
Der Herbst ist eine gute Zeit, um mit dem Sprachenlernen zu beginnen. Der beste Weg dazu ist die Teilnahme am Projekt LernRAUM.pl, wie die neuen Koordinatorinnen Martyna Halek und Karolina Syga betonen. Im Rahmen des Projekts werden demnächst mehrere Deutschkurse angeboten. Das Angebot von LernRAUM.pl bezieht sich aber nicht nur auf Sprachkurse.
Mit dem Spätaussiedler Simon Kopietzki aus Berlin sprach Andrea Polański über seine Familiengeschichte, die Definition von Nationalität und wie seine Identität in Deutschland und Polen wahrgenommen wird.
Am 11. Mai wurde im Rahmen einer Konferenz eine neue Publikation des Verbandes deutscher Gesellschaften vorgestellt. „Der Weg zur sicheren Zukunft der deutschen Sprache – Deutsche Minderheit zur Umsetzung der Europäischen Sprachencharta“ lautet ihr Titel. Darin werden nicht nur die Problemfelder der Förderung der deutschen Sprache aufgezeigt, sondern auch Ideen, wie die Umsetzung besser funktionieren könnte.
Mehr als drei Monate sind seit dem 4. Februar vergangen, als der Bildungsminister die erste Verordnung unterzeichnete, mit der die Zahl der Stunden für Deutsch als Minderheitensprache von drei auf eine pro Woche reduziert wurde. In dieser Zeit hat das Bildungsministerium trotz der Bemühungen der deutschen Minderheit, von Eltern, Lehrern, Kommunalpolitikern, Wissenschaftlern und Unternehmern seine Meinung nicht geändert. Dies bedeutet, dass in den nächsten Tagen einigen Deutschlehrern gekündigt werden könnte, wenn die Gemeindevorsteher und Bürgermeister den Deutschunterricht nicht aus dem Gemeindehaushalt finanzieren.
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) brachte 2020 seinen eigenen Podcast, genannt „Hausowy Popcast“ heraus. Die Folgen erschienen in polnischer und deutscher Sprache, mittlerweile gibt es zwei Staffeln mit jeweils fünf Folgen. Nun wurde ein Aufgabenheft zu dem Podcast herausgebracht, mit dem man seine Deutschkenntnisse verbessern kann.