Unser Format “Vaterland” fasst alle wichtigen Neuigkeiten aus der Bundesrepublik Deutschland für Sie zusammen. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik auf einen Blick.Read More …
deutsche Wirtschaft
Starkes Deutschland = starkes Europa
Die Rekordinflation und die Energiekrise führten Ende letzten Jahres zu einer Verlangsamung der deutschen Wirtschaft. Wie das Statistische Bundesamt letzte Woche mitteilte, schrumpfte das deutsche Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal 2022 um 0,2 Prozent.
Das deutsche Unternehmen Siemens hat mit der ägyptischen Regierung den Bau eines Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetzes vereinbart. Das Geschäft hat einen Wert von mehreren Milliarden Euro. Konkret wird Siemens Mobility, ein Unternehmen der Siemens-Gruppe, ein 2.000 Kilometer langes Hochgeschwindigkeitsnetz in Ägypten aufbauen.
Trotz des Auslaufens der Telearbeitspflicht arbeiten viele Beschäftigte in Deutschland weiterhin von zu Hause aus, wie eine Umfrage des ifo Instituts ergab. Eine Umfrage der Online-Plattform XING zeigt unterdessen, dass jeder sechste Arbeitnehmer nicht auf die Telearbeit verzichten und ins Büro zurückkehren möchte.
Rasant steigende Preise in fast allen Lebensbereichen bereiten den Menschen in Deutschland heute mehr Sorgen als alles andere. Selbst der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie scheinen in den Hintergrund zu rücken.
Die Bundesrepublik Deutschland hat eine der wettbewerbsfähigsten und reichsten Volkswirtschaften der Welt. Es ist auch die Heimat einer der reichsten Metropolen des Kontinents und einer der weltweit größten Exporteure.
Rasant steigende Preise in fast allen Lebensbereichen bereiten den Menschen in Deutschland heute mehr Sorgen als alles andere. Selbst der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie scheinen in den Hintergrund zu rücken.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sanken die deutschen Exporte im März dieses Jahres gegenüber dem Vorjahresmonat um 57,5 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. „Dies bedeutet, dass die Russische Föderation im März nur auf Platz 12 der wichtigsten Empfänger deutscher Exporte außerhalb der Europäischen Union lag“, so der Bericht.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Regierung in Berlin seit 1963 berät, erstellt einmal im Jahr – in der Regel im November – ein Gutachten zur Wirtschafts- und Konjunkturlage sowie zu Verbesserungsmöglichkeiten in der deutschen Wirtschaftspolitik. Nur in Krisenzeiten wird dieses Muster durchbrochen und die Experten aktualisieren ihren Bericht.