In dieser Sendung stellen wir Ihnen zwei Menschen vor, die nicht nur die Kunst, sondern eine unglaubliche Liebesbeziehung verbindet. Die Modedesignerin Beate Bonk und der Künstler Roman Schmelter verbrachten ihre Kindheit und Jugend in Oberschlesien. Schon damals – Mitte der 1970er-Jahre – waren die beiden ineinander verliebt. Doch dann verloren sie sich jahrzehntelang aus den Augen, als sie unabhängig voneinander nach Deutschland umsiedelten. Anfang 2019 fanden sie wieder zusammen – und kehrten kurz darauf gemeinsam nach Oppeln zurück.
Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen
Der Chor „Heimat“ aus Gleiwitz-Ostroppa wurde vor genau 30 Jahren gegründet. Was ihn so besonders macht? Der Chor ist ein Zusammenschluss von professionellen Musikern und Amateuren. Im Repertoire: Deutsche und polnische Volkslieder, aber auch Modernes. Und: Die Chorkleidung besteht aus schlesischen Trachten, die zum Teil über 100 Jahre alt sind.
Heute begrüßen wir Sie aus dem in Oppeln beheimateten Dokumentations- und Ausstellungszentrum der Deutschen in Polen. Von der Idee des Zentrums bis zu seiner Realisierung sind über elf Jahre vergangen. Dank der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie des polnischen Innenministeriums entstand in Oppeln ein zentraler Ort, an dem die Geschichte der deutschen Minderheit in Polen präsentiert wird. Im September wurde das Zentrum feierlich eröffnet – und in dieser Sendung wollen wir mal schauen, was die Besucher hier erwartet. Über das Angebot und die Inhalte sprechen wir mit Weronika Wiese, der Leiterin des Zentrums.