Seit 25 Jahren ist das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) tätig, vor allem in Oberschlesien, aber nicht nur. Zum Jubiläum soll es in diesem Jahr 25 unterschiedliche Veranstaltungen geben, darunter eine Gala während des Schlesienseminars im Herbst.
Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej
Ein weiteres arbeitsreiches Jahr geht für das „Archiv der erzählten Geschichte“, ein Projekt des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit, zu Ende. „Wir haben in diesem Jahr sehr interessante Treffen mit Zeitzeugen organisiert. Wir bauen auch unser Sozialarchiv weiter aus“, sagt Beata Sordon vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, die neue Koordinatorin des Projekts.
In der Oppelner Philharmonie wurden am Montagabend (14.11.) zum fünften Mal die „Brücken des Dialogs“ vergeben. Die Auszeichnung wurde 2010 vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Selbstverwaltung der Woiwodschaft Oppeln ins Leben gerufen.
Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit lädt zum 27. Schlesien-Seminar ein, das in diesem Jahr unter dem Motto „Jugend in Aktion. Die Rolle der Jugend in der Welt von heute – Unterstützung, Engagement, Entwicklung“ steht. Traditionell findet das Seminar vom 24. bis 26. Oktober auf dem Schloss in Groß Stein statt.
Gestern und heute (10. und 11.10) organisierte das Forschungszentrum der deutschen Minderheit in Zusammenarbeit mit dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit eine Konferenz für Nachwuchswissenschaftler. Im Fokus standen die Minderheiten in Polen und die deutschen Minderheiten in Europa.
Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit feierte am Freitagabend in Breslau mit einer Gala seinen 30. Geburtstag. Mitglieder, ehemalige Mitglieder, Freunde und Vertreter von Partnerinstitutionen waren dabei, um zu gratulieren und gemeinsam zu feiern.