Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

dyskryminacja

Weitere Unterstützung für Sprache und Kultur

Rafał Bartek, Vorsitzender des Verbands der deutschen Gesellschaften in Polen, hat einen Brief an die Direktoren von Schulen mit Deutsch als Minderheitensprache verschickt. Darin geht es um die im vergangenen Schuljahr eingeführte Reduzierung der Deutschunterrichtsstunden, aber auch um Projekte und Programme der deutschen Minderheit, die den Sprachunterricht unterstützen.

Read More …

Unterricht nur für die Klassen 1 bis 3

In einem Monat beginnt das neue Schuljahr, doch die Haltung des Bildungsministeriums zum Unterricht in Deutsch als Minderheitensprache ändert sich nicht. Die bedeutet, dass die Kommunen, die im vergangenen Schuljahr beschlossen haben, die gekürzten Deutschstunden zu finanzieren, dies auch weiterhin tun müssen. Es gibt aber auch einige Gemeinden, die die Förderung beenden wollen.

Read More …

Wie effektiv ist ein Abgeordneter?

Die Aktivisten von Szymon Holownias Polen 2050 haben gestern (27.07.) eine Kampagne gestartet, um zu zeigen, dass die vom Abgeordneten des Souveränen Polens Janusz Kowalski angepriesene “Wirksamkeit für die Region Oppeln” nicht stimmt. Das erste Thema war Bildung, und zwar der Deutschunterricht als Minderheitensprache, der seit dem vergangenen Schuljahr nur noch eine Stunde in der Woche unterrichtet wird,  statt drei wie vorher.

Read More …

Nihil novi sub sole

Wir alle scheinen zu wissen, was die UNESCO, die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, tut. Wenn man jedoch fragt, welche Assoziationen mit dieser Organisation verbunden sind, wird meist nur die Liste des Weltkulturerbes genannt. Diese Liste ist der bekannteste Nachweis für die Bedeutung eines Denkmals. Weltweit gibt es etwa tausend dieser Stätten. Nur 16 befinden sich innerhalb der heutigen Grenzen Polens, aber von diesen sind zum Beispiel die Jahrhunderthalle in Breslau, die Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz, das Schloss in Marienburgund die Silbermine in Tarnowitz Denkmäler des deutschen Kulturerbes.

Read More …

Minister antwortet

Am Montag startete die deutsche Minderheit eine neue Kampagne unter dem Motto “Gebt den Kindern die Sprache zurück”, um daran zu erinnern, dass die Anzahl der Stunden für Deutsch als Minderheitensprache seit mehr als einem Jahr auf eine Stunde pro Woche reduziert worden ist. Als Reaktion auf diese Kampagne beantwortete der Bildungsminister Przemyslaw Czarnek fünf Fragen, die ihm die Minderheit bereits im März dieses Jahres gestellt hatte.

Read More …

Gebt den Kindern die Sprache zurück

Die deutsche Minderheit hat die Kampagne “Gebt den Kindern die Sprache zurück” gestartet. Dies ist eine weitere Reaktion auf die Nichteinhaltung des Versprechens, das der Bildungsminister Przemyslaw Czarnek am 22. Januar 2023 in Oppeln gegeben hat. Er hatte erklärt, dass die Stundenzahl für Deutsch als Minderheitensprache schnell wieder auf das Niveau von vor der Verordnung vom 4. Februar 2022 erhöht werden soll.

Read More …

Ist das Amt unnötig?

Am Dienstag (13.06.) befassten sich die Mitglieder des Sejm-Ausschusses für nationale und ethnische Minderheiten unter anderem mit einem Bericht über die Tätigkeit der Regierungsbeauftragten für Gleichbehandlung. In der Diskussion übten sie scharfe Kritik an der mangelnden Sichtbarkeit der Tätigkeit dieses Amtes.

Read More …

Sie wollen mehr Deutschunterricht

Ende März reichte Bertold Gerstenberg, Vorsitzender des Gemeindevorstands der deutschen Minderheit in Pawlowitzke (Kreis Kandrzin-Cosel), eine Petition an den Gemeindevorsteher ein, um den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache wieder auf drei Stunden pro Woche zu erhöhen.

Read More …

Deutschunterricht beim Jahresempfang

Am Dienstag (28.03.) fand in Berlin der Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen. Unter den Gästen war Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Vertreter aller Parteien im Bundestag. Auch eine Delegation der deutschen Minderheit nahm an dem Empfang teil und thematisierte die vom polnischen Bildungsminister eingeführten Kürzungen des Deutschunterrichts als Minderheitensprache.

Read More …

Deutsch nicht nur für Deutsche

Zum ersten Jahrestag der Einreichung einer Petition von Eltern und Lehrern beim Bildungsministerium, die sich gegen die Reduzierung der Unterrichtsstunden für Deutsch als Minderheitensprache von drei auf eine pro Woche aussprachen, erinnert die deutsche Minderheit an die immer noch bestehende Diskriminierung und bittet um Unterstützung für eine neue Petition an den Bildungsminister.

Read More …