Jugendliche wollen sich engagieren, Projekte machen, Initiativen starten, ihr Umfeld ändern usw. Die richtigen Tools dazu bekommen sie bei der Schulung ELOm, wo sie lernen, wie man ein Leader wird, der oder die alles mit Ehrgeiz und Motivation erreichen kann.
ELOm
Das Wissen über die eigenen Wurzeln ist für jede Gemeinschaft eine wichtige Identitätsquelle. Dies gilt natürlich auch für die deutsche Minderheit in Polen. Ihre Geschichte wird bereits seit 2016 vom Forschungszentrum der Deutschen Minderheit mit Sitz in Oppeln bearbeitet und erforscht. Wie das gemacht wird, darüber spreche ich mit Eva Czeczor, der Archivleiterin des Forschungszentrums.
Wir resumieren heute das Jahr 2022 für die Deutsche Minderheit, das ganz im Zeichen der Mittelkürzungen für den Deutschunterrichts stand.
Vor 30 Jahren wurde der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit in der Republik Polen mit Sitz in Breslau gegründet. Seine Aufgabe war es, den Nachwuchs der DFK-Mitglieder an die deutsche Minderheit zu binden. Mittlerweile liegt der Hauptsitz der Jugendorganisation in Oppeln. Was sich sonst noch geändert hat, und was die Jugend heute so macht, das haben wir uns mal genauer angesehen.
Das Europäische Jahr der Jugend neigt sich dem Ende zu. In der ganzen EU wurde dieses Jahr der Fokus auf junge Menschen gelegt – war dies auch in der Deutschen Minderheit der Fall? Ja! Dies haben die Jugendlichen letzten Samstag bei ihrer zweiten Jugendgala bewiesen und gezeigt, was sie innerhalb der letzten Monate geschafft haben und was diese Zeit für sie bedeutet.
Herbst bedeutet bei der Deutschen Minderheit Projekt-Zeit. Auch die Jugendlichen der Elementarschulung für jugendliche Gruppenleiter tragen dazu bei, denn es ist so weit – sie organisierten kürzlich ihre ersten Projekte.
Schon das sechste Jahr in Folge bildet das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Projektmanager aus. Bei ELOm lernen die Jugendlichen, wie man selbst eine Initiative auf die Beine stellt – nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Nun stehen die Mini-Projekte der Teilnehmenden an! Wir haben für Sie die bevorstehenden Termine zusammengestellt:
Die Teilnehmer der Elementarschulung für jugendliche Gruppenleiter trafen sich zu ihrem dritten Schulungsblock in Turawa. Im Rahmen des ELOm-Programms organisieren sie ein eigenes Projekt. Jetzt sind sie bereits in der Endphase der Vorbereitungen, aber trotzdem steht noch einige Arbeit an. Die letzten Planungen müssen abgeschlossen und die Anträge für Fördermittel fertiggestellt werden.
Immer im September erklingt in Oberglogau klassische Livemusik – und das schon seit 30 Jahren! Traditionell wird dort nämlich das „Schlesische Beethoven Festival“ veranstaltet. Die Konzerte erinnern daran, dass Ludwig van Beethoven im Herbst 1806 in Oberglogau geweilt und komponiert hat. Hauptveranstalter des Festivals ist das Regionalmuseum in Oberglogau.
In der Jugend der Deutschen Minderheit steckt Potential – das müsste allen längst bewusst sein. Sie wollen sich engagieren, Projekte machen, Initiativen starten, ihr Umfeld ändern usw. Die richtigen Tools dazu bekommen sie bei der Schulung ELOm, wo sie lernen, wie man ein Leader wird, der oder die alles mit Ehrgeiz und Motivation erreichen kann.