Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Friedhof

Sprechende Häuser und lebendige Ortschaften – ein Blick in die Vergangenheit

In den ersten beiden Artikeln meiner Familiengeschichte stand besonders das Zugehörigkeitsempfinden meiner Urgroßeltern und Großeltern im Mittelpunkt, im Kontext der Westverschiebung Polens. Diese stammen aus Oberschlesien und gehören zu den deutschen Spätaussiedlern. Aber welche Geschichten können uns die ‚postdeutschen‘ Orte und Häuser heute erzählen? Begeben wir uns mit meinem Vater auf einen Tagesausflug in verschiedene Ortschaften der Oppelner Woiwodschaft.

Read More …

Noch erkennbares Familiengrab an der westlichen Friedhofsmauer; im Hintergrund ein Teil des Niederdorfes Foto: Marcin Radzinski

In Erinnerung an Schlesiens Klimakrise von 1806

Der Evangelische Kirchenkreis Schlesische Oberlausitz bereitet sich auf eine große Re-formationsfeier im nächsten Jahr vor.Dazu finden Festveranstaltungen, Konzerte, Thea-teraufführungenund Vorträge statt, die zum Entdecken, Lernen und Mitfeiern einladen. Podien zu wissenschaftlichenund gesellschaftlichen Themen beleuchten die Ursprünge derReformation, diskutieren und betrachteninsbesondere die Situation im heute polni-schen Schlesien, zum Beispiel in Kesselsdorf (Kotliska).

Read More …

Vor dem Vergessen bewahren

Der evangelische Friedhof in Giesmannsdorf bei Waldenburg diente der evangelischen Gemeinde bis 1945. Danach lag er jahrzehntelang ruiniert und verwahrlost brach und die zerstörten Grabsteine wurden von der Vegetation überwuchert. Der Wendepunkt kam 2015, als die Gemeinde als Eigentümerin des ehemaligen Friedhofsgeländes, es zum Verkauf anbot. Es stellte sich heraus, dass zwei Einwohner der Gemeinde daran interessiert waren, das Grundstück zu kaufen und die Nekropole zu renovieren.

Read More …

Schlesien Aktuell – das Magazin am 27.10.2024

Wir feiern einen Mann, der mit seinem Banner “Helmut – du bist auch unser Kanzler” in die Geschichte eingegangen ist. Richard Urban – der Mann der ersten Stunde, wurde vom Oppelner Landtag als Verdienter für die Woiwodschaft Oppeln geehrt.

Read More …

Spuren des Zweiten Weltkriegs in Namslau und Umgebung

Arbeitslager, Friedhöfe, strategische Verteidigungspunkte – es gab viele dieser Orte im Kreis Namslau. Heute aber sind sie schwer zu identifizieren, weil sie nicht (oder nur minimal) gekennzeichnet sind und die Erinnerung an sie mit den Zeugen, die den Kreis nach dem Krieg verlassen haben, verschwunden ist.Read More …

Die Toten verzögern die Arbeiten für die Lebenden

Es ist ein Problem, auf das man bei Bauarbeiten gerade in Gebieten mit kriegerischer Vergangenheit immer wieder stößt: ein nicht oder nicht genau auf Landkarten verzeichneter Friedhof tut sich samt den Gebeinen der dort bestatteten Toten vor den Baumaschinen auf. Dann sind bei achtsamem Umgang mit den sterblichen Überresten die Bauarbeiten einzustellen und eine Exhumierung durchzuführen.

Read More …

Zerstörungen der Gräber in Neuendorf Foto: Urszula Pasławska/facebook.com

Ohne Ehrfurcht vor den Toten und der lokalen Vergangenheit

Am 19. Januar hat das Amtsgericht in Lyck (Ełk) den Pfarrer der katholischen Kirche in Neuendorf (Nowa Wieś Ełcka) der Zerstörung des alten evangelischen Friedhofs der Masuren des Dorfs für schuldig befunden und ihn dafür zu einer Geldstrafe von umgerechnet 2.000 Euro sowie einer Ausgleichszahlung von etwa 3.100 Euro zugunsten der Nationalen Stiftung für Denkmalschutz verurteilt. Dieselbe Strafe erhielt der Mann, der die Arbeiten auf dem Friedhof geleitet hatte.

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.