Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Gdańsk

Vergessenes Erbe

Hochbehälter Ohra

Das unterirdische Herz des alten Danzigs

Er sieht aus wie eine unterirdische Kathedrale aufgrund seines bogenförmigen Gewölbes. Tatsächlich handelt es sich um einen Wasserbehälter. Auf den Hügeln in der Nähe des Orunia-Parks verbirgt sich unter einer Schicht aus Erde und Zeit dieses außergewöhnliche Bauwerk – der Hochbehälter Ohra. Obwohl seine Geschichte bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, fasziniert er noch immer durch seine Konstruktion, Funktion und Bedeutung für die Entwicklung Danzigs.Read More …

Empfang, Abschied und neue Kräfte

Inzwischen ist er eine Tradition geworden, der Neujahrsempfang des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig. Auch in diesem Jahr fand er im Restaurant „L‘Entree Villes“ in Zoppot/Sopot statt, dieses Mal am 31. Januar und unter dem Schatten einer Atmosphäre des Abschieds. Denn für einige Personen, einschließlich Generalkonsulin Cornelia Pieper selbst, wird es vermutlich der letzte Neujahrsempfang in Danzig gewesen sein.

Read More …

Von der Frage des Gewissens

Im Artushof hinter dem Neptunbrunnen, mitten in der Altstadt von Danzig, gibt es den gediegensten Festsaal der Stadt. Dort gedachten am 16. Juli die Lehndorff-Gesellschaft Steinort, die Banken des Artushofes zu Danzig, das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und die Konrad-Adenauer-Stiftung des missglückten Attentats auf Adolf Hitler vor 80 Jahren am 20. Juli 1944 im Führerhauptquartier in der Wolfsschanze.Read More …

Markus Meckel

Es geht einfach darum, Mensch zu sein

Am 7. März hatte das Europäische Solidarność-Zentrum (ECS) in Danzig eine besondere Persönlichkeit zu Gast: Markus Meckel. Der Theologe und Pazifist, Protagonist der friedlichen Revolution in der DDR und der Vereinigung der beiden deutschen Staaten sowie Fürsprecher der deutsch-polnischen Versöhnung, stellte seine ins Polnische übersetzten Erinnerungen vor. Unter dem Titel „Osobista historia wolności. Wspomnienia“ finden die Leserinnen und Leser einen wichtigen Ausschnitt deutscher Zeitgeschichte aus sehr persönlicher Perspektive.

Read More …

Herder-Zentrum

Termin:
Vorträge im Herder-Zentrum der Universität Danzig

Der in Mohrungen (Morąg) geborene Johann Gottfried Herder (1744–1803) zählt zu den großen deutschen Philosophen. Nach ihm ist auch das Herder-Zentrum der Universität Danzig (Uniwersytet Gdański) benannt, das zusammen mit dem dortigen Institut für Germanistik Wissen über die deutsche Sprache und Kultur vermitteln soll. Es hat unter anderem eine eigene Bibliothek, ist Prüfungszentrum des Goethe-Instituts und bietet Deutschkurse, Workshops und Vorträge an.

Read More …

Arbeit und Feiern zum neuen Jahr

Am 1. Februar fanden im Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig (Gdańsk) sowie in Zoppot (Sopot) im Restaurant „L‘Entre Villes“ zwei wichtige Veranstaltungen statt, die Generalkonsulin Cornelia Pieper während ihrer Amtszeit eingeführt hat: die Versammlung der deutschen Kulturmittler im Amtsbezirk und der Neujahrsempfang des Generalkonsulats.

Read More …

Triathlon mit einer Weinkönigin

Zum Tag der Deutschen Einheit organisiert das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig (Gdańsk) traditionell einen Empfang, zu dem neben den Honoratioren der Stadt und dem Diplomatischen Corps auch Vertreter der deutschen Minderheit aus dem Amtsbezirk des Konsulats eingeladen sind. In diesem Jahr fand das Ganze am 2. Oktober in der Polnischen Ostseephilharmonie in Danzig statt – und bot besondere musikalische und kulinarische Genüsse.

Read More …

Auf den Spuren von Günter Grass

Danzig (Gdańsk) ist immer eine Reise wert. Über 20 junge Menschen aus den Reihen der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Ermland-Masuren verbanden bei ihrem Ausflug am 2. September dabei das Touristische mit der Bildung. Das Angenehme war die Besichtigung von Danzig, eine Fahrt mit dem Schiff zur Westerplatte und der dort verbrachte sonnige Nachmittag, das Nützliche viele Informationen zur Stadt, ihrer Geschichte und dem engen Bezug zum kaschubischen Danziger Schriftsteller Günter Grass (1927–2015).

Read More …

Vom Schreibtisch der Generalkonsulin

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig (Gdańsk) nehmen immer wieder an den Veranstaltungen der deutschen Minderheit teil. Jetzt haben wir sie im Generalkonsulat besucht – und Generalkonsulin Cornelia Pieper interviewt.

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.