Diese Woche findet an der Universität in Oppeln die Germanistikwoche statt. Rund um das Thema Deutschland und vor allem die Deutsche Sprache werden diverse Vorträge und Workshops angeboten. Für Kinder und Schulklassen ausgerichtet, möchten die Veranstalter die deutsche Kultur und Sprache den Jugendlichen näher bringen. Dafür gibt es jeden Tag ein Thema, nach dem sich das angebotene Projekt richtet.
Germanistik
Die Universität Oppeln hat kürzlich einen Wettbewerb gestartet: Literarisch Interessierte können noch bis zum 15. Mai eigene Werke einreichen. Das Thema „Reise“ darf sowohl wörtlich als auch im übertragenen Sinn bearbeitet werden.
Man braucht heute wohl niemanden mehr davon zu überzeugen, dass gute Kenntnisse in mehreren Sprachen für jeden jungen Menschen, der in den Arbeitsmarkt eintritt, von großem Vorteil sind. Eine der besten Möglichkeiten, die deutsche Sprache auf höchstem Niveau zu beherrschen – eine Voraussetzung für den beruflichen Erfolg – ist zweifellos ein Germanistikstudium an der Universität Oppeln. Dieses wird als dreijähriger Bachelor- und zweijähriger Master-Abschluss angeboten.
„Spuren der deutschen Sprache und Kultur in Polen und anderen nicht deutschsprachigen Ländern Europas“ war Thema bei dem Kongress des Verbandes polnischer Germanisten in Oppeln. Mit Referentin Violetta Frankowska von der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen sprach Marie Baumgarten.
Der Lehrstuhl für Germanistik der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein hatte zusammen mit den Österreichischen Instituten in Breslau und Krakau die Österreichischen Tage organisiert. In einem vielfältigen Angebot zu sprachlichen Fragen, Literatur, Landeskunde und Musik fanden Dozenten und Studierende, Lehrer und Schüler Anregungen zur Beschäftigung mit Österreich im Deutschunterricht.
Zusammen mit dem Goethe-Institut in Krakau organisierte der Verband der deutschen sozial- kulturellen Gesellschaften ein Projekt unter dem Motto: „Sesam öffne dich!”. Die Geschichtenerzählerinnen aus München, Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert, förderten die Sprache durch das Erzählen von Geschichten und deren erfinden.
Über die anstehende Germanistikwoche sprach mit Klaudia Gabryel von der Oppelner Germanistik Anna Durecka.

Die „Tage der Oppelner Germanistik“ haben schon eine recht lange Tradition. Eine ganze Woche lang zeigten die Studenten auf der Bühne des Studentischen Kulturzentrums in Oppeln, womit sie sich im Unterricht beschäftigen. Read More …

Über 40 Germanisten aus Europa und Asien besuchten am Mittwoch Oppeln. Allesamt sind sie Betreuer oder Leiter von Österreichbibliotheken und unternehmen alle zwei Jahre eine Studienreise an wichtige Orte der österreichischen Literatur sowie der K&K-Monarchie. Read More …

Quelle: Gabriela Jelitto-Piechulik
Am Institut für Germanistik der Universität Oppeln fand am 12. und 13. Mai bereits zum siebten Mal die internationale Konferenz „Germanistische Werkstatt“ statt. Dieses wissenschaftliche Unternehmen ist ein Diskussions- und Präsentationsforum für junge WissenschaftlerInnen, die an ihren Promotions-, Habilitationsprojekten und anderen Forschungsinitiativen arbeiten. Read More …