Die Akademische Verbindung AV Salia-Silesia Gleiwitz zu Oppeln im CV feiert dieses Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Glauben, Wissenschaft, Freundschaft und Heimatverbundenheit sind es, was die Verbindungsmitglieder verbindet. Diese Werte prägen die gemeinsamen Aktivitäten, Ziele und Vorhaben seit drei Dekaden. Ein Grund zum Feiern – fanden auch die schlesischen Akademiker und gestalteten zu diesem Anlass ein feierliches Stiftungsfest.
Gleiwitz
Egon Franke wurde 1935 in Gleiwitz geboren. Hier machte er seine ersten Schritte auf dem Fechtbrett. Die Leidenschaft für diese Sportart wurde ihm von Fechtmeister Antoni Franz vermittelt, der Egons erster Trainer war. In späteren Jahren war Franke in der polnischen Nationalmannschaft erfolgreich. Ihm war das Treffen gewidmet, das das Haus für Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit vor Kurzem in Gleiwitz (Gliwice) organisierte.
Marc Biadacz (CDU), direkt gewählter Abgeordneter des Landkreises Böblingen im Deutschen Bundestag, über seine Arbeitsschwerpunkte im Parlament, die Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine, die oberschlesische Herkunft seiner Eltern und die Bedeutung von Kriegsgräberstätten.Read More …
Nachdem in den letzten Jahren schon Projekte mit dem Fokus auf die multikulturelle Geschichte der Region Schlesien realisiert werden konnten und sich die Jugendlichen immer mehr für die regionale Geschichte und die deutschen Spuren in ihrer Umgebung interessieren, wollte der BJDM das Projekt der Stadtrallyes ausbauen – Gleiwitz und Breslau kommen dazu.
Das erste deutsche Topmodel war nicht etwa Claudia Schiffer. Bevor Klum und Co über die Laufstege schritten, begeisterte eine andere Deutsche die Modewelt. Sie hieß Rita Jaeger und wurde am 3. Januar 1935 in Gleiwitz geboren.
Die Stadtrallye des BJDM ist ein konstantes Projekt im Projektkalender der Organisation. Durch das Projekt setzen sich Jugendliche mit dem historischen Erbe der multikulturellen Region, welche Schlesien darstellt, auseinander und werden zugleich dafür sensibilisiert. Nach Stadtspielen in Oppeln und Guttentag sollen nun Editionen in Gleiwitz und Breslau hinzukommen.
Mit einem Onlinemuseum will das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) jetzt einen Teil seiner Ausstellungen virtuell zugänglich machen – und damit noch mehr Menschen erreichen.
In dieser Sendung gibt es bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Diesmal besuchen wir den DFK Kreis Gleiwitz in der Woiwodschaft Schlesien. In der Woiwodschaft Schlesien sehen die Strukturen der DFKs völlig anders als in der Woiwodschaft Oppeln aus. In der Woiwodschaft Schlesien gehört jeder DFK einem von neun Kreisen an. Diese Kreise wiederum unterliegen alle dem Bezirk Schlesien – und der hat seinen Sitz in Ratibor. Der DFK Kreis Gleiwitz ist einer der neun Kreise.
In dieser Sendung stellen wir Ihnen zwei Menschen vor, die nicht nur die Kunst, sondern eine unglaubliche Liebesbeziehung verbindet. Die Modedesignerin Beate Bonk und der Künstler Roman Schmelter verbrachten ihre Kindheit und Jugend in Oberschlesien. Schon damals – Mitte der 1970er-Jahre – waren die beiden ineinander verliebt. Doch dann verloren sie sich jahrzehntelang aus den Augen, als sie unabhängig voneinander nach Deutschland umsiedelten. Anfang 2019 fanden sie wieder zusammen – und kehrten kurz darauf gemeinsam nach Oppeln zurück.
Die Oppelner Nachrichten handeln in dieser Woche unter anderem von der jährlichen Weihnachtsfeier des DFK Chronstau und einem vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit veranstalteten Escape-Room für Schüler.Read More …