Die Oppelner Nachrichten handeln in dieser Woche unter anderem von der jährlichen Weihnachtsfeier des DFK Chronstau und einem vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit veranstalteten Escape-Room für Schüler.Read More …
Gleiwitz
Heute begeben wir uns nach Trebnitz, das am 13. November das Ziel der letzten Wallfahrt der deutschen Minderheit in diesem Jahr war. Zum gemeinsamen Gebet auf Deutsch hatten der Verband der deutschen Gesellschaften in Polen und die Seelsorge der nationalen und ethnischen Minderheiten des Bistums Oppeln eingeladen. So sollte die Tradition der Pilgerfahrten der Deutschen zum Sanktuarium der Heiligen Hedwig nach Trebnitz wiederbelebt werden.
Eine Erinnerung besonderer Art beschäftigt uns in der Sendung am 14. November: Stolpersteine. Erstmalig wurden diese im polnischen Teil der Europastadt Görlitz verlegt und wir waren dabei. In Gleiwitz wird derzeit eine Ausstellung gezeigt, die an fast vergessene Bildhauer erinnert und wir sind diesen Künstlern auf der Spur.
Im Februar dieses Jahres wurde Zuzanna Donath-Kasiura zur Oppelner Vizemarschallin gewählt. Sie folgte nun Roman Kolek nach, der aus beruflichen Gründen diesen Posten verlassen hatte. Wie ihr Vorgänger beaufsichtigt sie unter anderem die Bereiche Bildung und Gesundheitswesen. Nun, über ein halbes Jahr nach dem Amtsantritt, sprechen wir mit Zuzanna Donath-Kasiura, der Oppelner Vizemarschallin, über ihre Arbeit und Herausforderungen.
Am vergangenen Samstag geleiteten Familie, Freunde und Weggefährten aus der deutschen Minderheit den am 8. September verstorbenen Friedrich Schikora auf seinem letzten irdischen Weg.
Gestern (8.09.) starb Friedrich Schikora, einer der Mitbegründer der Organisation der deutschen Minderheit in der Woiwodschaft Schlesien. In Gleiwitz engagierte er sich für die deutsche Sprache und Kultur aber nicht erst seit dem Ende der 80er Jahre.
Bei der gestrigen Sitzung des Stadtrates von Gleiwitz wurde ein Beschluss gefasst des III Schlesischen Aufstandes zu gedenken. Obwohl 19 Räte dafür stimmten, kommt eine besondere Bedeutung der Wortmeldung und Gegenstimme der Rätin Agnieszka Filipkowska zu.
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) organisiert einen Fotografie-Wettbewerb unter dem Titel „Auf den Spuren der ersten Polka“. Gleiwitz durch das Objektiv und aus Sicht des bekannten Romans von Horst Bienek entdecken – dazu soll der Wettbewerb anregen.
Der von der SS fingierte Überfall auf den Radiosender Gleiwitz am 31. August 1939 diente als Vorwand für den Überfall auf Polen und markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Doch nicht nur diese Geschichte macht die viertgrößte Stadt in der Woiwodschaft Schlesien aus.

Foto: R.Urban
Gestern wurde Friedrich Schikora das Verdienstkreuz am Bandes des Verdienstordnes der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Ehrung in der Heimatstadt Schikoras nahm die stellvertretende deutsche Generalkonsulin in Breslau Jana Orlowski vor.