Der Chor „Goslowiki“, der an der Schul- und Vorschuleinrichtung in Goslawitz wirkt und die deutsche Minderheit repräsentiert, wurde zur Eröffnung einer Weihnachtskrippenausstellung im „Transferraum Heimat“ in Hoyerswerda eingeladen.
Görlitz
Mit einer Ausstellung im Barockhaus Görlitz feiern die dortigen Numismatiker ihren 120. Geburtstag. Ihr Vorsitzender Uwe Elix hat den Zugang zum Thema „Geld als Spiegelbild der Veränderungen“ vor allem über die Geschichte sowie Familiengeschichten gefunden.Read More …
Am 12. November vor 35 Jahren fand auf dem einstigen Moltke-Gut im niederschlesischen Kreisau (Krzyżowa) die sogenannte Versöhnungsmesse statt, wir erinnern an dieses Ereignis.
Am 11. November ist es wieder so weit, vielerorts werden St.-Martin-Laternenzüge organisiert. Wir sprechen heute über das Martinsfest und seine Symbolik.
Auf beiden Neißeufern der Europastadt Görlitz (Zgorzelec) werden dieses und nächstes Jahr die Jacob-Böhme-Jubiläumsjahre gefeiert. Auch das Schlesische Museum zu Görlitz beteiligt sich mit einer Sonderausstellung daran.
Am 8. September öffnen zum „Tag des offenen Denkmals“ in Görlitz mehr als 30 Objekte ihre Türen.
Ein Vortrag mit anschließenden Exkursion erinnern an Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892–1955), den Archivar und letzten Prior des Kloster Grüssau (Krzeszów), eine herausragende Persönlichkeit der schlesischen Kirchengeschichte.Read More …
Mit Daniel Mielcarek vom Sudetendeutschen Museum in München, sprach Andrea Polanski über die Einrichtung, ihre Zielgebung, sowie die Schicksale der Sudetendeutschen und anderer Deutsche aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Read More …
Anlässlich des Jacob-Böhme-Jubiläumsjahrs sind in der Zwillingsstadt Görlitz/Zgorzelec 2024 und 2025 zahlreiche Veranstaltungen in Vorbereitung. Hegel bezeichnete den in Alt Seidenberg (Zawidów) geborenen Mystiker und Theosophen Böhme als den ersten deutschen Philosophen, weil er als erster seine philosophischen Gedanken in Deutsch, und nicht wie andere bislang, in Latein verfasste. Read More …