Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Hartmut Koschyk

Heilige der Barmherzigkeit

Auch diesem Jahr führte das Alexander von Humboldt-Kulturforum Franken e. V. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland in der Katholischen Kirche St. Michael in Goldkronach bei Bayreuth die inzwischen zur Tradition gewordene Hedwigsandacht durch. Als Zelebrant und Prediger war bei der diesjährigen Andacht der katholische Diakon Dr. Marek Dziony aus der Diözese Oppeln zu Gast.

Read More …

„Fachbeirat für Deutsche Sprache“ konstituiert sich

Kurz vor dem verlängertem Maiwochenende kam zum ersten Mal in Form einer virtuellen Sitzung der „Fachbeirat Deutsche Sprache“ zusammen, der von der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland ins Leben gerufen wurde. Augenmerk des Fachbeirats soll die deutsche Sprache und ihre Rolle für die einzelnen Minderheiten sein.Read More …

Eine proaktive Reise

Dass es in Georgien und Armenien eine deutsche Minderheit gibt, ist schon für die meisten Neuheit genug. Das Wissen rund um die dortigen deutschen Volksgruppen gehört auf jeden Fall zum Nischenwissen und dementsprechend fällt es auch schwer, das zu unterstützen, was man nicht kennt. Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland (VdA) agierte deswegen mit einem Besuch proaktiv.

Read More …

Stiftung Verbundenheit

„Daraus entsteht Vertrauen“

Am Dienstag vergangener Woche (30.01.) veranstaltete die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland eine Onlinediskussion zum Thema „Die deutsche Minderheit in Polen nach dem Regierungswechsel“. Während des Austauschs zwischen den hochrangigen Panelisten fielen des Öfteren die Begriffe „Hoffnung“, „Chance“ und „Dialog“ – aber auch psychosoziale Aspekte wurden thematisiert.

Read More …

Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheiten

Am Mittwoch vergangener Woche (11.10.) fand im Berliner Büro der Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland die Premiere der sogenannten Nikolaigespräche statt. Der erste Gast des neuen Formats war Natalie Pawlik, die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten.

Read More …

Das „Wunder von Chronstau“

Am vergangenen Sonntag (10.09.) fand in Chronstau bei Oppeln die feierliche (Neu-)Eröffnung des renovierten Nichtöffentlichen Katholischen Kindergartens (Katolickie Przedszkole Niepubliczne) „Ochronka“ statt. Die Besonderheit dieser Einrichtung: Die Betreuung der Kinder läuft hier zweisprachig auf Deutsch und Polnisch.

Read More …

Von deutschen Minderheiten und deutschsprachigen Gemeinschaften

Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland veranstaltete in Kooperation mit der Universität Bayreuth eine Podiumsdiskussion zum Thema „Deutschsprachige Gemeinschaften in aller Welt – Neue zivilgesellschaftliche Impulse für die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands“. Der Austausch diente auch dazu, die deutschen Minderheiten im östlichen Europa und die deutschsprachigen Gemeinschaften in Südamerika miteinander zu vernetzen.

Read More …

Schlesien Journal vom 20.09.2022

In dieser Ausgabe von „Schlesien Journal“ begrüßen wir Sie aus der Jahrhunderthalle in Breslau – denn hier fand am 10. September 2022 das 7. Kulturfestival der deutschen Minderheit in Polen statt. Deutsche aus ganz Polen trafen sich in der niederschlesischen Metropole, um gemeinsam das große Fest zu feiern. Der besondere Tag begann mit einer ökumenischen Andacht in der Breslauer Kathedrale.

Read More …

„Klare Diskriminierung“

Am gestrigen Dienstag (22.02.) veranstalteten die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM) in der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) eine Onlinedebatte zum Thema „Die Kürzung des Deutschunterrichts der deutschen Minderheit in Polen und die Folgen“. Die Referenten waren sich darüber einig, dass man die Diskriminierung der hiesigen deutschen Minderheit deutlich als solche benennen müsse. 

Read More …

Schlesien Aktuell das Magazin 07.11.2021

In der heutigen Sendung sprechen wir mit dem ehemaligen Bundestagsabgeordneten und Bundesbeauftragten für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Hartmut Koschyk über die Situatuin für die deutschen Minderheiten nach den Bundestagswahlen in Deutschland. Es gibt auch einen Bericht von dem Eichendorff Poesiewettbewerb in Tost und wir sprechen mit Doris Stempowska über ihr Leben in Waldenburg und ihre Tätigkeit in der DSKG Waldenburg.

Read More …