Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Haus der Deutsch-polnischen Zusammenarbeit

Zwischen Erinnerung und Zukunft – Minderheiten im Fokus

20 Jahre Minderheitengesetz in Ermland und Masuren

Am 7. Juni 2025 um 11:00 Uhr lädt der Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren zu einer besonderen Veranstaltung in seine Räumlichkeiten in der Kopernika-Straße 13/4 in Allenstein ein. Read More …

„Deutsches Kulturhaus“ – Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit startet mit neuer Veranstaltungsreihe

Spaziergänge, Vorträge, Begegnungen – ein neues Projekt zur Förderung des regionalen Erbes

Stadtrundgänge und Stadtspiele, Vorträge und literarische Treffen. Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit hat eine neue Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Deutsches Kulturhaus“ ins Leben gerufen. Kürzlich fand in Gleiwitz der erste historische Spaziergang im Rahmen dieses neuen Projekts statt. Weitere Veranstaltungen folgen in Kürze.

Read More …

Stadtführung im Zeichen von Horst Bienek

Anlässlich des 95. Geburtstags von Horst Bienek – einem der bekanntesten Söhne der Stadt Gleiwitz, geschätzter Dichter und Essayist – lädt das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) zu einem besonderen Spaziergang ein, bei dem das Leben und Werk des Schriftstellers im Mittelpunkt stehen.

Read More …

Schlesien Journal vom 12.11.2024

Vom 28. bis 30. Oktober fand die 29. Ausgabe des Schlesienseminars unter dem Titel „Schlesiens Mosaik der Kulturen. Die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für die Region” statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, brachte Experten und Liebhaber der Geschichte und Kultur zusammen und bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch von Meinungen und zur Vertiefung des Wissens über unsere Region.

Read More …

Jugendgala

Der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) organisierte am Samstag, den 16. November in Oppeln die Jugendgala, bei der Projekte der Jugendlichen der deutschen Minderheit vorgestellt wurden. Die Teilnehmer vieler Langzeitprojekte bekamen an dem Abend feierlich ihre Teilnahmezertifikate überreicht. Maja Gerstenberg begleitete die Veranstaltung musikalisch.

Read More …

Vom Heilen, Pflegen und Töten

Kräuter gehören seit Jahrhunderten zum Alltag der Bewohner des Ermlands und der Masuren. Die Pflanzen wurden zur Heilung von Mensch und Tier verwendet, aber auch zum Putzen und Wäschewaschen, und waren darüber hinaus eine wichtige Zutat für Schönheitsmittel. Eine Einführung in dieses Thema übernahm Monika Głowacka in der Werkstatt „Wildkräuter in Ermland und Masuren“ am 26. Oktober im Haus Kopernikus, dem Sitz der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit.

Read More …

Der Erde eine Stimme geben

Der vierte Poetry Slam des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) stand im Zeichen von Mutter Erde. Im Rahmen des „EcoSlam“ nahmen vom 16. bis zum 20. Oktober zwölf junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren aus der Ukraine, Tschechien, Polen und Deutschland an verschiedenen Workshops in Oppeln teil.

Read More …

Wochenblatt - Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.