Der vierte Poetry Slam des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit (HDPZ) stand im Zeichen von Mutter Erde. Im Rahmen des „EcoSlam“ nahmen vom 16. bis zum 20. Oktober zwölf junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren aus der Ukraine, Tschechien, Polen und Deutschland an verschiedenen Workshops in Oppeln teil.
HDPZ
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit startet die Rekrutierung für die vierte Ausgabe der Akademie für junge Führungskräfte der DMi, die sich an junge Menschen mit Verbindungen zur deutschen Minderheit richtet. Das Programm bietet eine Gelegenheit, wertvolles Wissen und Fähigkeiten in Schlüsselbereichen der Selbstentwicklung zu erwerben.Read More …
Die Elementarschulung für jugendliche Gruppenleiter, kurz ELOm, gehört eigentlich schon zu den Standartprojekten des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit. Dieses Jahr geht das Projekt in die achte Runde, doch mit deutlich anderen Schwerpunkten als bisher.
„Wie viele Sprachen du sprichst, sooft mal bist du Mensch“, sagte einst der deutsche Dichter Johann Wolfgang von Goethe. In Schlesien sind Englisch und Deutsch die beiden Sprachen, die in den Schulen am häufigsten gelernt werden. Deutsch kann man hier sowohl als Fremdsprache als auch als Minderheitensprache belegen. An einigen Schulen gibt es zudem zweisprachige deutsch-polnische Klassen. Und heutzutage sind Arbeitskräfte mit guten Deutschkenntnissen besonders gefragt.
Im Rahmen einer zusätzlichen Finanzierung des Bundesministeriums des Inneren im Jahr 2023 konnten u. a. zahlreiche Renovierungen in den Räumen der Institutionen der deutschen Minderheit, also auch den Sitzen der Deutschen Freundschaftskreise, wo verstärkt auf Sprachförderung gesetzt wird, durchgeführt werden. 779. 000 Euro wurden polenweit für diesen Zweck genutzt. Jetzt können viel mehr Sprachprojekte in den Räumlichkeiten stattfinden.
Im Januar 2023 hat der Vorstand der Verbandes deutscher Gesellschaften die überarbeitete Strategie für die Deutschen in Polen verabschiedet. Nun, kurz vor dem Jahresende, wurde diese einer ersten internen Evaluation unterzogen.
Wien hatte wahrscheinlich den ersten, Dresden und Nürnberg zogen nach. Die Adventszeit ohne Weihnachtsmärkte ist im deutschsprachigen Raum undenkbar. Schon im Mittelalter gab es an den Weihnachtsbuden Handwerkskunst, Lebkuchen und allerlei Unterhaltung. Auch hierzulande ist diese alte Tradition längst etabliert. Einer der schönsten und bekanntesten Märkte des Landes wurde bereits am 23. November in Breslau eröffnet. Die Stadtführerin Bogna Piter zeigt uns, was dort los ist.
Am 18. November wurde in Oppeln eine deutschsprachige Messe für die deutsche Minderheit gefeiert. In diesem Rahmen wurden auch Menschen ausgezeichnet, die sich in ihren Pfarrgemeinden für die deutschen Gottesdienste engagieren. Seit über 30 Jahren dürfen die deutschen Messen in Oberschlesien nun gefeiert werden. Wie sehen das Interesse und der Bedarf an den deutschen Messen heute aus? Darüber sprechen wir mit dem Bischofsvikar Dr. Peter Tarlinski, dem Seelsorger der ethnischen und nationalen Minderheiten in der Oppelner Diözese.
Neues Format und neues Engagement – so ist die „AkaDeMIe“ für junge Führungskräfte der deutschen Minderheit, die vor Kurzem gestartet ist. Auf dem Programm: Sprachförderung, Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsstärkung.
In dieser Sendung sehen Sie bei uns eine neue Folge aus der Reihe „Hallo DFK“. Diesmal stellen wir den DFK Stubendorf (Izbicko) vor. Dem Deutschen Freundschaftskreis (DFK) gehören Mitglieder aus vier Ortschaften an. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Initiativen und Projekte ausprobiert – alles, um das Angebot für die aktiven Mitglieder attraktiver zu gestalten und neue Mitglieder zu gewinnen.