Allenstein (Olsztyn): Auf Vermittlung des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig (Gdańsk) konnten die Vertreterinnen und Vertreter der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren am 3. November den Präsidenten des Landtags von Sachsen-Anhalt, Gunnar Schellenberger (CDU) sowie den Abgeordneten eben jenes Landtags, Chris Schulenburg (CDU), begrüßen. Die kurze Visite fand im Haus Kopernikus, dem Sitz der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit (AGDM), statt.
Henryk Hoch
Es ist seit Jahren ein fester Termin im Kalender, wenn das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Danzig zur Feier des Tags der Deutschen Einheit einlädt. Dieses Mal konnte Generalkonsulin Cornelia Pieper ihre Gäste zum Empfang mit einem Konzert in der Ostseephilharmonie in Danzig sogar exakt am Feiertag selbst, am Abend des 3. Oktober, begrüßen. Der thematische Schwerpunkt in diesem Jahr war Leipzig.
Die Pandemie konnte die Partnerschaft zwischen dem ermland-masurischen Osterode (Ostróda) und Osterode am Harz in Deutschland nicht besiegen, auch wenn sie diese ernsthaft schwächte. Nach einer dreijährigen Pause haben die Städte ihre offiziellen Kontakte nun wieder aufgenommen.
Ins Freilichtmuseum von Hohenstein (Olsztynek), das schon früher häufig der Veranstaltungsort für das Sommerfest der deutschen Minderheit in der Region war, kehrte nach zweijähriger Pandemiepause der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM) mit eben jenem Sommerfest zurück – und erwischte am 25. Juni einen ausgesprochen heißen Sommertag.
In diesem Jahr feiert die Gemeinde Dietrichswalde (Gietrzwałd) bei Allenstein (Olsztyn) ihr 670-jähriges Bestehen. Als Einleitung zu den Feierlichkeiten fand am 19. Mai eine festliche Sitzung des Gemeinderats im örtlichen Kulturhaus statt, in deren Rahmen der Gemeinderat Infulat Adalbert Zink posthum die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde verlieh. Die Urkunde nahm Henryk Hoch, der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, als nächster Verwandter Adalbert Zinks entgegen.
Der Abend des 3. Dezember 2021 wird Henryk Hoch, dem Vorsitzenden des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VdGEM), wohl unvergessen bleiben. Im Rahmen der diesjährigen Adventsfeier des Verbandes erhielt er aus den Händen der deutschen Generalkonsulin in Danzig (Gdańsk), Cornelia Pieper, das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Wir fragten Bernard Gaida, Rafał Bartek, Martin Lippa, Renate Zajączkowska und Henryk Hoch, was ihnen die Zeitung der Deutschen in Polen bedeutet.