Czy można zasypać głębokie rowy dzielące państwa? Czy da się współpracować ponad podziałami? Czy konflikty między państwami są nieuniknione? Na te tematy dyskutować będą eksperci i studenci Uniwersytetu Opolskiego.
Henryk Kroll
Ob offizielle Dokumente aus der Gründungszeit der Deutschen Freundschaftskreise, dienstliche Unterlagen der früheren Sejm-Abgeordneten, erhaltene Ausgaben des „Schlesischen Wochenblatts“, Zeitzeugeninterviews oder Bundesverdienstkreuze: Das in Oppeln beheimatete Archiv der deutschen Minderheit ist das historische Gedächtnis der Deutschen in Polen. Geleitet wird es von der Germanistin Ewa Czeczor. Wir haben sie an ihrem Arbeitsplatz besucht.
In diesem Jahr feiert die Selbstverwaltung der Woiwodschaft Oppeln den 25. Jahrestag der Verteidigung der Region als eigenständige Woiwodschaft. Auf dem kürzlich abgehaltenen Schlesienseminar erzählten Zeitzeugen über die Verteidigungsaktion. Vor einigen Wochen wurde zudem ein Bericht über mögliche Änderungen der Woiwodschaftsgrenzen veröffentlicht.
Zum diesjährigen Johann-Kroll-Stipendium meldeten sich insgesamt 115 Kinder und Jugendliche aus den Reihen der deutschen Minderheit aus ganz Polen an. 80 von ihnen wurden schließlich von der Stipendiumskommission ausgewählt und erhielten heute im Oppelner Marschallamt ihre Urkunden.
Die Stiftung für die Entwicklung Schlesiens schreibt zum sechsten Mal das Johann-Kroll-Stipendium aus. Dieses richtet sich an Kinder und Jugendliche aus den Reihen der deutschen Minderheit, und zwar aus ganz Polen.
Die Österreich-Bibliothek in Oppeln wurde vor 30 Jahren feierlich eröffnet. Sie ist eine von sechs Österreich-Bibliotheken in Polen – und gehört wahrscheinlich zu den aktivsten. Leseratten können hier nicht nur Bücher ausleihen, sondern auch viele kulturelle Veranstaltungen erleben. Davon gibt es jährlich über 30 Stück. Wie das 30-jährige Jubiläum gefeiert wird und was die Besucher dabei erwartet, darüber sprechen wir mit Monika Wojcik-Bednarz, der Leiterin der Oppelner Österreich-Bibliothek.
„Wir kamen aus dem Nichts. Wiedergeburt der Deutschen in Oberschlesien nach 1989“ lautet der Titel des neuesten Buches über die deutsche Minderheit. Der ehemalige Sejm-Abgeordnete Henryk Kroll spricht in dem Buch über seine Erfahrungen.
Der Zeitzeuge Henryk Kroll, Abgeordneter der Deutschen in Polen und langjähriger Vorsitzender der Deutschen in der Woiwodschaft Oppeln öffnete ich in einem Buch. Dieses stellen wir vor.
Die diesjährige Minderheitenwallfahrt am Pfingstsonntag zum Annaberg stand ganz im Zeichen des Friendens – natürlich auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbotschaft brachte Kardinal Kurt Koch direkt aus dem Vatikan mit ins Schlesierland.
Die Delegierten der Sozial- Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien trafen sich heute in Sakrau, um das vergangene Jahr zusammenzufassen. Neben den Berichten wurde auch über die deutsche Sprache und die bevorstehenden Wahlen in den Strukturen der SKGD sowie Kommunal- und Parlamentswahlen diskutiert.