„Ich glaube, dass dieses Mal die Weltoffenheit, die gegenseitige Toleranz zwischen allen Menschen, zwischen allen nationalen Minderheiten und eine gemeinsame Sicht auf die Zukunft, die ich besonders schätze und respektiere, siegen werden. Ich hoffe, dass ich in der kommenden Legislaturperiode des Senats die Möglichkeit haben werde, unsere gemeinsamen Interessen zu vertreten“, sagte der Oppelner Landrat Henryk Lakwa, der Kandidat der deutschen Minderheit für das Amt des Senators, vor der Wahlstille.
Henryk Lakwa
Am 15. Oktober haben die Polen einen neuen Sejm und Senat gewählt. Trotz des Sieges von Recht und Gerechtigkeit (PiS) wird die Partei nicht in der Lage sein, die nächste Regierung zu bilden. Außerdem wird im neuen Parlament zum ersten Mal seit mehr als 30 Jahren kein Vertreter der deutschen Minderheit sitzen.
Um 21 Uhr wurden die Wahllokale im ganzen Land geschlossen und die ersten Umfrageergebnisse deuten auf einen Sieg der sog. Demokratischen Opposition hin. Ob die deutsche Minderheit im Sejm bleiben wird, ist bislang unbekannt.
Wenige Stunden vor Beginn der Wahlruhe fasste das Wahlkomitee der deutschen Minderheit seinen insgesamt 70 Tage dauernden Wahlkampf zusammen und lieferte einige statistische Daten.
Während der Pressekonferenz des Wahlkomitees der Wähler der deutschen Minderheit am Dienstag drückten Kommunalpolitiker des Kreises Oppeln ihre Unterstützung für Henryk Lakwa aus, den Kandidaten der Minderheit zum Senator aus dem Wahlkreis Nr. 52 (Oppeln und Kreis Oppeln).
Die Kandidaten der Deutschen Minderheit zu den Parlamentswahlen kündigten an, die Finanzierung der Kommunen durch eine Erhöhung des Anteils an der Körperschaftsteuer für sie zu rationalisieren und zu erhöhen. Darüber hinaus stellten die Vertreter der Minderheit dar, wie viel die Oppelner Gemeinden durch die Entscheidung verloren haben, den Deutschunterricht als Minderheitensprache zu reduzieren und damit die Bildungssubventionen zu kürzen.
In Chronstau bei Oppeln wurde Anfang September feierlich der renovierte Nichtöffentliche Katholische Kindergarten eröffnet. Seit der Neueröffnung ist die Einrichtung zudem ein zweisprachiger deutsch-polnischer Kindergarten. Von nun an werden den Kindern nicht nur christliche Werte vermittelt, sondern auch die deutsch-polnische Zweisprachigkeit. Damit ist dieser Kindergarten polenweit einzigartig.
Am vergangenen Sonntag (10.09.) fand in Chronstau bei Oppeln die feierliche (Neu-)Eröffnung des renovierten Nichtöffentlichen Katholischen Kindergartens (Katolickie Przedszkole Niepubliczne) „Ochronka“ statt. Die Besonderheit dieser Einrichtung: Die Betreuung der Kinder läuft hier zweisprachig auf Deutsch und Polnisch.
Die Deutsch-Polnische Joseph-von-Eichendorff-Zentralbibliothek in Oppeln ist stets bemüht, ihr Angebot zu erweitern. Dieses beinhaltet nicht nur die Bücherbestände, sondern auch zusätzliche Angebote für Erwachsene, Jugendliche und sogar Kindergartenkinder. Was genau die Eichendorff-Bibliothek für die nächsten Monate geplant hat, darüber sprechen wir mit Diakon Marek Dziony, dem Leiter der Bibliothek.
Nachdem die deutsche Minderheit die Kandidatur von Henryk Lakwa für das Amt des Senators im Wahlkreis 52 (Oppeln und Kreis Oppeln) bekannt gegeben hat, ist in den Medien eine Diskussion darüber entbrannt, ob dies einen Bruch des sog. Senatspaktes darstellt. Die Minderheit weist diese Behauptungen jedoch zurück.