Die zweitägigen Konsultationen in Petersberg bei Bonn, bei denen ein milliardenschweres Hilfspaket für die Ukraine vereinbart wurde, sind beendet. Konkret hatten sich die Finanzminister der sieben Wirtschaftsmächte (G7) zum Ziel gesetzt, 15 Milliarden Dollar für ein Soforthilfepaket für die kriegsgeschädigte Ukraine aufzubringen.
Inflation
Rasant steigende Preise in fast allen Lebensbereichen bereiten den Menschen in Deutschland heute mehr Sorgen als alles andere. Selbst der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie scheinen in den Hintergrund zu rücken.
Rasant steigende Preise in fast allen Lebensbereichen bereiten den Menschen in Deutschland heute mehr Sorgen als alles andere. Selbst der Krieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie scheinen in den Hintergrund zu rücken.
Die hohe Inflation in Deutschland trifft besonders die Menschen mit geringem Einkommen. Untersuchungen zufolge hat jeder siebte Erwachsene zunehmend Schwierigkeiten, seine Lebenshaltungskosten zu decken. Menschen, die wenig verdienen, können weniger sparen und müssen den Großteil ihres Einkommens vor allem für Dinge des täglichen Bedarfs ausgeben. Und gerade für diese Menschen werden die hohen Preise für Waren und Dienstleistungen in der Bundesrepublik immer mehr zu einer Belastung.
Die Menschen in Deutschland beginnen sich auf das Leben mit einer hohen Inflation einzustellen. Die große Mehrheit hat ihre Ausgaben bereits gekürzt und erwartet mehr Unterstützung von der Regierung. Gleichzeitig befürchten sie, dass der drastische Preisanstieg nicht nur ein kurzfristiges Phänomen ist, wie aus einer Civey-Umfrage hervorgeht, die der deutsche Spiegel auf seiner Website veröffentlicht hat.
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, der die Regierung in Berlin seit 1963 berät, erstellt einmal im Jahr – in der Regel im November – ein Gutachten zur Wirtschafts- und Konjunkturlage sowie zu Verbesserungsmöglichkeiten in der deutschen Wirtschaftspolitik. Nur in Krisenzeiten wird dieses Muster durchbrochen und die Experten aktualisieren ihren Bericht.
Drei Viertel der deutschen Geschäfte sindinzwischen von verspäteten Lieferungen betroffen. Ein weiteres Problem sind die steigenden Preise: Die Inflation im Großhandel ist die höchste seit 47 Jahren! Darüber hinaus klagten im September rund 74 Prozent der deutschen Einzelhändler über Lieferprobleme, so das Forschungsinstitut Ifo.
Die Inflation in der Bundesrepublik Deutschland hat nun den höchsten Stand seit sieben Jahren erreicht. Dabei haben sich Heizöl und Gemüse am stärksten verteuert. Insgesamt waren die Preise im September dieses Jahres um 2,3 Prozent höher als vor einem Jahr. Dieses Inflationsniveau wurde in Deutschland zuletzt im Jahr 2011 verzeichnet, vermeldete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden.