Leider ist der Eintrag nur auf Polnisch verfügbar.
język niemiecki
Ende März reichte Bertold Gerstenberg, Vorsitzender des Gemeindevorstands der deutschen Minderheit in Pawlowitzke (Kreis Kandrzin-Cosel), eine Petition an den Gemeindevorsteher ein, um den Unterricht von Deutsch als Minderheitensprache wieder auf drei Stunden pro Woche zu erhöhen.
Am Dienstag (28.03.) fand in Berlin der Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen. Unter den Gästen war Bundeskanzler Olaf Scholz sowie Vertreter aller Parteien im Bundestag. Auch eine Delegation der deutschen Minderheit nahm an dem Empfang teil und thematisierte die vom polnischen Bildungsminister eingeführten Kürzungen des Deutschunterrichts als Minderheitensprache.
Zum ersten Jahrestag der Einreichung einer Petition von Eltern und Lehrern beim Bildungsministerium, die sich gegen die Reduzierung der Unterrichtsstunden für Deutsch als Minderheitensprache von drei auf eine pro Woche aussprachen, erinnert die deutsche Minderheit an die immer noch bestehende Diskriminierung und bittet um Unterstützung für eine neue Petition an den Bildungsminister.
Heute vor einem Jahr haben Mitglieder der deutschen Minderheit eine Petition gegen die Kürzung des Deutschunterrichts als Minderheitensprache beim Bildungsministerium in Warschau eingereicht. Diese wurde von 13.222 Personen unterschrieben, doch gebracht hat es bislang nichts. Zum Jahrestag der Petition stellt nun die Minderheit konkrete Fragen an Bildungsminister Przemysław Czarnek.
Die in Warschau ansässige Union Christlicher Familien (Zjednoczenie Chrześcijańskich Rodzin, ZChR) hat eine Petition an den Sejmik der Woiwodschaft Oppeln gerichtet, in der sie die Abwahl von Rafał Bartek (Deutsche Minderheit) aus dem Amt des Vorsitzenden dieses Gremiums fordert. Der Grund dafür ist seine Abwesenheit beim Neujahrstreffen mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda am 25. Januar.
„Mit Sprachen arbeiten“ ist das Thema des nächsten Treffens im Rahmen des Projekts LernRUAM.pl. Diesmal ein Gespräch mit Piotr Żwak – einem der besten Übersetzer der deutschen Sprache, der über seine Arbeit sprechen wird.
Atavismus?
Heute, da ich mich hinsetze, um diesen Text zu schreiben, bedaure ich, dass er am Dienstag in der Redaktion sein muss, was bedeutet, dass er am Montag geschrieben wird. Morgen (19.07.) findet nämlich eine weitere Sitzung des Parlamentarischen Ausschusses für nationale und ethnische Minderheiten statt, bei der die Antwort auf das Desiderat des Gremiums zur Diskriminierung deutscher Kinder an polnischen Schulen durch die polnische Regierung diskutiert wird.
Am 11. Mai wurde im Rahmen einer Konferenz eine neue Publikation des Verbandes deutscher Gesellschaften vorgestellt. „Der Weg zur sicheren Zukunft der deutschen Sprache – Deutsche Minderheit zur Umsetzung der Europäischen Sprachencharta“ lautet ihr Titel. Darin werden nicht nur die Problemfelder der Förderung der deutschen Sprache aufgezeigt, sondern auch Ideen, wie die Umsetzung besser funktionieren könnte.
Als Zeichen des Protests gegen die Kürzung des Unterrichts von Deutsch als Minderheitensprache verlässt Rafał Bartek, Vorsitzender de Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien, das Komitee für die Nationalfeierlichkeiten zum 100. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit der Republik Polen.