Wir erinnern heute an Christoph Ralla, den Gründer des DFK Ottmütz, der letzen Sonntag im Alter von 94 Jahren gestorben ist.
Joseph von Eichendorff
Anlässlich des 167. Todestages von Joseph von Eichendorff lädt das Oberschlesische Eichendorff Kultur- und Begegnungszentrum am 23. November 2024 zur Gedenkfeier ein.
„Wer schreibt, der bleibt“ lautet das Lebensmotto von Maria Kwiecińska aus Dembiohammer in der Gemeinde Chronstau. Sie schreibt nicht nur die Geschichte ihres Heimatortes und der Umgebung auf, sondern auch jene des DFK Dembiohammer. Über 30 Jahre lang war Maria Kwiecińska DFK-Vorsitzende. Sie bemühte sich, die DFK-Mitglieder mit ihrer Liebe zur eigenen Heimat, zur Geschichte und zu den Traditionen anzustecken.
Mitte Dezember präsentierten die deutsche Minderheit und der Schlesische Selbstverwaltungsverein ein neues politisches Projekt unter dem Namen „Schlesische Regionalpolitiker“. Unter diesem Banner will man zukünftig gemeinsam bei Wahlen antreten. Dies hat zur Folge, dass die deutsche Minderheit bei Wahlen nicht mehr unter dem bisher bekannten Namen zu finden sein wird. Was dies für die deutsche Minderheit bedeutet, darüber sprechen wir mit Zuzanna Donath-Kasiura, Vizemarschallin der Woiwodschaft Oppeln und Vorstandsmitglied der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien (SKGD).
Eine Märchennacht für Kinder, ein Ausflug nach Brieg, ein Sommerfest und ein Kulturprojekt rund um die Märchen des oberschlesischen Dichters Joseph von Eichendorff — in den Deutschen Freundschaftskreisen (DFKs) gab es zuletzt wieder zahlreiche tolle Initiativen. In Stöblau findet Anfang September zudem das Erntedankfest statt.
Es gehört zur Tradition des Oberschlesischen Eichendorff – Kultur- und Begegnungszentrums in Lubowitz, die Werke des dort geborenen Dichters auch als Theaterstücke zu präsentieren. In diesem Jahr war es dann doch ein wenig anders.
Persönlichkeiten aus Neisse werden in einer Freilicht-Ausstellung vor dem Staatsarchiv in Oppeln präsentiert. Auf zehn Tafeln werden ausgewählte Persönlichkeiten vorgestellt, die aus Neisse stammen oder dort gewirkt haben. Die Ausstellung kann man noch bis 12. Mai in Oppeln sehen.
Im Neustädter Kulturhaus fand der Rezitationswettbewerb der Gedichte Joseph von Eichendorffs statt, der dort dank des DFKs Neustadt (Prudnik) in Zusammenarbeit mit dem Kreis und der Stadtgemeinde Neustadt schon zum 30. Mal organisiert wurde.
Seit Januar gibt es in der Woiwodschaft Oppeln eine Bevollmächtigte für kulturelle Vielfalt. Sie heißt Zuzanna Herud und ist eine Vertreterin der Deutschen Minderheit. Mit ihr sprechen wir heute über ihre Aufgaben und Ziele.
Diesmal im Schlesien Journal:
Es ist der größte Bau, den Preußens Chefarchitekt Karl Friedrich Schinkel je realisieren konnte.
33 Jahre lang wurde an dem mächtigen Gebäude gearbeitet. 1873 konnte der pompöse Bau dann endlich fertig gestellt werden:
Die Rede ist vom wunderschönen Schloss Kamenz im niederschlesischen Kamenz. Wir waren vor Ort und haben uns das prächtige Bauwerk und seine tragisch-schöne Geschichte genauer angeschaut.