Eine Delegation junger Führungskräfte aus Bayern besuchte Ende Mai Oppeln. Im Rahmen des Dialogprogramms „Polen und Deutschland aus der Perspektive der jungen Generation“ der Hanns-Seidel-Stiftung trafen sich die jungen Menschen mit lokalen Persönlichkeiten aus Politik und Wissenschaft.
Jugend
In den letzten Wochen haben wir immer häufiger von der Abkühlung der deutsch-polnischen Beziehungen und der ungünstigen Atmosphäre um die deutsche Minderheit in Polen gehört. Als Reaktion darauf richteten 40 Jugendliche – Teilnehmer der Jugendkonferenz in Kreisau – einen Appell an die Gesellschaft, um den Wert des Multikulturalismus und die Notwendigkeit des gegenseitigen Verständnisses zu betonen.
In den letzten Monaten versuchen manche politische Akteure die deutsch-polnische Freundschaft zu stören. Mehr als 40 junge Deutsche und Polen wollten ein Zeichen dagegen setzten – und organisierten gemeinsam eine Konferenz.
„Welche Rolle spielt die Jugend in der Deutschen Minderheit?“ – diese Frage gehört zu den am häufigsten gestellten in der deutschen Minderheit. Antworten darauf hört man oft von Erwachsenen, aber wie sieht es die Jugend selbst?
Für 51 Prozent der rund 1.000 Befragten in Deutschland hat der Umweltschutz Priorität. Nur 14 Prozent waren der Meinung, dass der Umweltschutz nicht auf Kosten des Wirtschaftswachstums gehen darf. Die restlichen 35 Prozent haben sich nicht dazu geäußert, was ihnen wichtiger ist – der Umweltschutz oder das Wirtschaftswachstum des Landes.
Das vom Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Sportjugend (BSJ) organisierte Gemeinschaftsprojekt „SportCamp 2022“ war ein voller Erfolg. Die Jugendlichen nahmen vier Tage lang an interessanten Aktivitäten teil und erweiterten ihr Wissen dank zahlreicher Workshops.
Nachdem es fast zwei Jahre lang nicht möglich war, größere Jugendprojekte international auszurichten, hat der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit (BJDM) nun den „City Bound Berlin“ wieder aufleben lassen. Das Programm war attraktiv, sodass die freien Plätze sich schnell füllten.
Neue Führungskräfte für die Deutsche Minderheit ausbilden – dieses Ziel verfolgt das Schulungsprogramm Akademia vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit. Dieses Jahr läuft schon die zweite Edition, denn die letzte Auflage zeigte, wie viel Potenzial in den Jungen der Deutschen Minderheit steckt.
Wir prüften, was in der letzten Woche in den DFKs los war.
Fünf Tage, über hundert Kinder, dazu Volontäre und Betreuer, viele Überraschungen für die Teilnehmer und … hohe Temperaturen – so könnte man kurz die Kinderspielstadt Mini Miasto/Klein Raschau zusammenfassen. Zum 10. Mal lud der Verein Pro Liberis Silesiae die Kinder vom 27.06. bis zum 1.07. ein, ihre eigene Stadt zu bauen und sie zu verwalten.