Unsere vorherige Wanderung führte uns durch das Anwesen der Prinzessin Marianne von Oranje-Nassau in Weißwasser (Bílá Voda). Diesmal laden wir zum Schloss in Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki) ein, das für die Prinzessin und die Familie Hohenzollern etwas ganz besonderes war.Read More …
Kamenz
In Kamenz (Kamieniec Ząbkowicki) in Niederschlesien befindet sich ein ganz außergewöhnliches Schloss. Marianne von Oranien-Nassau (1810 – 1883), die niederländisch-preußische Prinzessin, ließ es im 19. Jahrhundert erbauen. Als die Prinzessin 28 Jahre alt war, kam sie zum ersten Mal nach Kamenz. Denn hier hatte sie ein Stück Land von ihrer Mutter, Wilhelmine von Preußen (1774 – 1837), geerbt. Der jungen Prinzessin gefiel die Landschaft in Kamenz so gut, dass sie beschloss, hier ein Schloss zu bauen – eine Familienresidenz.
Das Schloss Kamenz ist eines der größten Bauten, die zum Ende der Epoche der Romantik erbaut wurden. Das Schloss zählt 27.000 Quadratmeter, also fast 3 Hektar Fläche unter dem Dach und birgt ca. 100 Räume.
Diesmal im Schlesien Journal:
Es ist der größte Bau, den Preußens Chefarchitekt Karl Friedrich Schinkel je realisieren konnte.
33 Jahre lang wurde an dem mächtigen Gebäude gearbeitet. 1873 konnte der pompöse Bau dann endlich fertig gestellt werden:
Die Rede ist vom wunderschönen Schloss Kamenz im niederschlesischen Kamenz. Wir waren vor Ort und haben uns das prächtige Bauwerk und seine tragisch-schöne Geschichte genauer angeschaut.
Aufs Dach den Glatzer Grafschaft
Der erste Teil unserer Wanderung durch das Massiv des Glatzer Schneeberges führte uns aus Klessengrund (Kletno) über 500 Meter hinauf. Vor uns ist jetzt das letzte Teilstück des Aufstiegs auf einen der vier höchsten Gipfel der Ostsudeten.
Auf Orte, die mit der Suche nach Gold verbunden sind, treffen wir auf unseren Ausflügen immer wieder. Diesmal besuchen wir jedoch eine Stadt, die wohl mit dem Edelmetall wie keine andere in Verbindung gebracht wird – Reichenstein (Złoty Stok).
Bevor wir uns auf längere Strecken wagen, beginnen wir die diesjährigen Sommerferien mit einem Ausflug in eines der interessantesten Dörfer des Sudetenvorlands.