Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Kattowitz

Perle der Neogotik

Gebäude sind stumme Zeugen vergangener Tage. Während die einen uns stets von einer Funktion berichten könnten, haben andere sehr unterschiedliche Gäste beherbergen dürfen. Zu den zweiten gehört sicherlich die ehemalige Königliche Baugewerkschule in Kattowitz, in der sich heute die Musikakademie befindet.

Read More …

Zwischen Paternoster, Marmor und Filmemachern

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wollte eine neue Generation europäischer Architekten die Regeln des Bauens und der Ästhetik neu definieren. Davon blieb auch das seit 1922 geteilte Oberschlesien nicht ausgeschlossen und so setzte auf beiden Seiten der Grenze eine modernistisch geprägte Bautätigkeit ein. Zu den markantesten Kattowitzer Gebäuden aus dieser Zeit gehört der Sitz des Schlesischen Parlaments.

Read More …

Pantheon von Beuthen

Vor dem Schloss in Miechowitz wurde eine Freilichtausstellung mit dem Titel „Pantheon von Beuthen“ von der Stadtbibliothek Beuthen organisiert. Diese Ausstellung ist eine Hommage an 26 Personen, die einen bedeutenden Einfluss auf die Geschichte und Entwicklung der Stadt Beuthen hatten. Read More …

Lamsdorf 2024

Uneingeschränktes Gedenken

Am letzten Sonntag im Januar wird in Lamsdorf (Łambinowice) traditionell der Opfer der Oberschlesischen Tragödie gedacht. Auch in diesem Jahr (am 28.01.) organisierte der Verband deutscher Gesellschaften (VdG) wieder eine Andacht in der örtlichen Pfarrkirche mit anschließender Kranzniederlegung auf dem symbolischen Friedhof der Lageropfer.

Read More …

Mehrsprachigkeit als Chance

Der zweite Tag des diesjährigen FUEN-Forums der Europäischen Minderheitenregionen führte die Referenten und Teilnehmer nach Kattowitz. Im dortigen Sejmik der Woiwodschaft Schlesien beschäftigten sie sich mit grenzüberschreitenden Arbeitsmärkten. Während des Austauschs wurde wiederholt die große Bedeutung der Mehrsprachigkeit betont.

Read More …