Unter dem Titel “Warum und wie zweisprachig unterrichten? Chancen und Herausforderungen beim Erlernen von Fremdsprachen im Zeitalter der KI – am Beispiel der deutschen Sprache” fand im II. Lyzeum mit zweisprachigen Klassen in Oppeln im Dezember eine Konferenz statt.
KI
Es kann Reden, Bewerbungen, Essays, Gedichte und Ernährungspläne in (fast) jeder gewünschten Sprache verfassen, Code in verschiedenen Programmiersprachen schreiben und verstehen, Witze erzählen oder ganz einfach Informationen bereitstellen. Die Rede ist von dem Computerprogramm „ChatGPT“, ein auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhender Prototyp eines Chatbots. Die Fähigkeiten der Software sind beeindruckend – doch auch Vorsicht ist geboten.