Zwischen den Dörfern Kostenthal (Gościęcin) und Koske (Kózki) im Kreis Kandrzin-Cosel liegt ein einzigartiger Ort, der als Bryksy im Volksmund bekannt ist. Es ist ein religiöser Wallfahrtsort wegen der „wundersamen Quelle”, mit der eine Legende verbunden ist, der zufolge die Quelle entsprang, als der verdurstete Heilige Brixius während seiner missionarischen Reise an diesem Ort rastete.
Kirche
- Sonntag im Jahreskreis – C
- Lesung: Sach 12,10-11; 13,1
- Lesung: Gal 3,26-29
Evangelium: Lk 9,18-24
Hochkirch (Grodowiec) in Niederschlesien war einst einer der beliebtesten Wallfahrtsorte der Schlesier. Schon im Mittelalter pilgerten sie dorthin, um am Bild der Mutter Gottes mit Kind zu beten. 1591 brannte die Holzkirche ab. Auf wundersame Weise konnte aus dem Brand nur jenes Gemälde gerettet werden.
Am 6. April beging Domherr André Schmeier, der katholische Seelsorger der deutschen Minderheit in Ermland und Masuren, sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Aus diesem Anlass unternimmt er eine Wallfahrt auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Vor seinem Aufbruch am 1. Mai haben wir mit ihm gesprochen.
Bei einer schnellen Durchfahrt durch Pilgersdorf scheint die kleine Ortschaft ein ganz normales, nur noch wenig bewohntes und uninteressantes Dorf zu sein. Wer sich aber von diesem Schein nicht trügen lässt, kann schnell bemerken, dass der Ort einige geheimnisvolle und entzückende Ecken aufzuweisen hat.
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine stehen wir mit Angehörigen der dortigen deutschen Minderheit in Kontakt. Einer von ihnen ist Alexander Gross, Pastor der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine. Der Geistliche lebt im Süden des Landes, nahe der Millionenstadt Odessa. Wie ist dort die derzeitige Situation?
In letzter Zeit ist zu beobachten, dass es immer weniger Messen in deutscher Sprache gibt. Die Kirchen, die ursprünglich voll waren, sind jetzt leer. Szymon Folp befragte Marek Dziony, Diakon der Seelsorge für nationale und ethnische Minderheiten, dazu.
Die von außen eher unscheinbare Kirche der heiligen Hedwig in Wüstewaltersdorf, heute Walim im Landkreis Waldenburg, birgt ein Geheimnis. Oder eher: Es war ein Geheimnis bis zum Jahr 2014. Nun ist es eine spannende Geschichte, die den Erfinder des modernen Abiturs betrifft: Karl Abraham von Zedlitz.
Im Süden das Glatzer Landkreises liegt das Dorf Steinbach (Kamieńczyk). Dort befindet sich eine der vier hölzernen Kirchen des Glatzer Landes. Im Innenraum, aber auch in der direkten Nachbarschaft der Kirche, befinden sich viele wertvolle Kunstwerke.
Eine Kirchenchronik ist eine wertvolle Widerspiegelung des Zeitgeistes. Sie zeigt die Kulissen des Lebens der früheren Generationen und erleichtert, ihr Denken, ihre Werteordnung und ihre Sitten zu verstehen. Nun können die Gläubigen aus Chronstau die Vergangenheit ihrer Pfarrgemeinschaft kennenlernen.