Vom 28. bis 30. Oktober fand die 29. Ausgabe des Schlesienseminars unter dem Titel „Schlesiens Mosaik der Kulturen. Die Bedeutung der kulturellen Vielfalt für die Region” statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, brachte Experten und Liebhaber der Geschichte und Kultur zusammen und bot eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch von Meinungen und zur Vertiefung des Wissens über unsere Region.
Krappitz
Wir berichten über die schweren Überschwemmungen in der Region, die große Schäden angerichtet haben. Wir besuchten Krappitz, Ziegenhals und Oberglogau, um uns ein Bild von der Situation zu machen und mit Bewohnern sowie lokalen Behörden über die bisherigen Hilfsmaßnahmen und den Wiederaufbau zu sprechen.
Seherr-Thoss – so lautet der Name der Adelsfamilie, die in der Region rund um Krappitz ein reiches Erbe hinterlassen hat. Die Geschichte dieser Familie, deren Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen, ist untrennbar mit Oberschlesien verbunden.Read More …
Vor genau 135 Jahren, am 24. Juli 1889, kam die Schriftstellerin Hertha Pohl in Krappitz zu Welt. Sie wuchs in einer armen oberschlesischen Familie auf. Ihrem schriftstellerischen Schaffen widmete sich Pohl gänzlich erst nach dem Ersten Weltkrieg.Read More …
Der Regionalforscher Marek Brożek zeigt uns heute die Objekte in Oppeln, die für die Lutheraner von Bedeutung waren. Denn bereits 1525, also nur acht Jahre nachdem Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg nagelte, kamen die neuen Ideen dank der Prediger nach Oppeln.
Die Sport- und Unterhaltungshalle in Krappitz verwandelte sich am Samstag in ein wahres Mekka der deutschen Kultur. Das größte Oktoberfest in Woiwodschaft Oppeln bot den Besuchern ein unvergessliches Erlebnis voller Musik, Gaumenfreuden und Unterhaltung.
In Stöblau bei Krappitz wurde das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten” zum Leben erweckt. Die Märchennacht fand dort bereits zum vierten Mal statt.
Großwerden mit musikalischer Begleitung. Das haben die Mitglieder eines neuen Kinder- und Jugendorchesters vor. Trompete, Flöte, Gitarre oder Schlagzeug haben keine Geheimnisse mehr vor ihnen.
Das „Sommerlabor der Talente“ ist ein neues Projekt des Vereins Pro Liberis Silesiae. In diesem Jahr hat der Verein nicht wie sonst zur Kinderspielstadt Mini Miasto, sondern zu einem Talenteprojekt eingeladen. Die Kinder haben Ende Juni fünf Tage lang ihre Begabungen entwickelt und neue Talente entdeckt.
Ein Gesetzentwurf zur Revitalisierung der Oder wird derzeit im Sejm beraten. Der Abgeordnete der deutschen Minderheit Ryszard Galla hat zusammen mit den Vertretern des Schlesichen Selbstverwaltungsvereins Änderungsanträge vorbereitet, die die Verbesserung der ökologischen Sicherheit und des Hochwasserschutzes berücksichtigen.