In Stöblau bei Krappitz wurde das Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten” zum Leben erweckt. Die Märchennacht fand dort bereits zum vierten Mal statt.
Krappitz
Großwerden mit musikalischer Begleitung. Das haben die Mitglieder eines neuen Kinder- und Jugendorchesters vor. Trompete, Flöte, Gitarre oder Schlagzeug haben keine Geheimnisse mehr vor ihnen.
Das „Sommerlabor der Talente“ ist ein neues Projekt des Vereins Pro Liberis Silesiae. In diesem Jahr hat der Verein nicht wie sonst zur Kinderspielstadt Mini Miasto, sondern zu einem Talenteprojekt eingeladen. Die Kinder haben Ende Juni fünf Tage lang ihre Begabungen entwickelt und neue Talente entdeckt.
Ein Gesetzentwurf zur Revitalisierung der Oder wird derzeit im Sejm beraten. Der Abgeordnete der deutschen Minderheit Ryszard Galla hat zusammen mit den Vertretern des Schlesichen Selbstverwaltungsvereins Änderungsanträge vorbereitet, die die Verbesserung der ökologischen Sicherheit und des Hochwasserschutzes berücksichtigen.
Vergangene Woche trafen sich die Mitglieder des Schlesischen Selbstverwaltungsvereins in Krappitz. Dabei wurden die Probleme der Oppelner Kommunen erörtert und eine neue Vereinsleitung gewählt. Personelle Veränderungen gab es nicht. Łukasz Jastrzembski, Bürgermeister von Leschnitz, steht nun erneut an der Spitze des neuen und alten Vorstands.
In dieser Sendung sprechen wir mit Bernard Gaida, der im Oktober 2022 zu einem der Vizevorsitzenden der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) gewählt wurde. Innerhalb der FUEN engagiert er sich zudem als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Minderheiten (AGDM). Wir möchten von Bernard Gaida wissen, wie es den deutschen Minderheiten in Europa derzeit geht und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Die Mitglieder des Kreisvorstands Krappitz diskutierten bei ihrem dreitägigen Deutschlandbesuch mit den Behörden des Partnerkreises Altenkirchen über die aktuelle und zukünftige Zusammenarbeit. auch die Damen vom Schlesischen Landfrauenverband, die eine Partnerschaft mit dem Landfrauenverband in Altenkirchen pflegen, haben Pläne geschmiedet.
Die erste Erwähnung von Krappitz geht auf das Jahr 1294 zurück: In einem überlieferten Dokument wird Krappitz als Stadt bezeichnet, doch die Siedlung an diesem Ort besteht schon viel länger. Obwohl die Urkunde selbst nicht erhalten ist, wird angenommen, dass die Stadtrechte vom Oppelner Fürsten Władysław verliehen wurden. Zu dem Zeitpunkt stand in Krappitz schon das Schloss an der Oder.
Nach zweijähriger Unterbrechung durch die Coronavirus-Pandemie wurde am 15. Oktober wieder das Oktoberfest in der Sporthalle in Krappitz veranstaltet. Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien lud alle Einwohner zum gemeinsamen Feiern ein.
Pfarrer Richard Simon aus Winzer (Bayern) organisierte im Kreis Krappitz zwei Konzerte mit klassischer Musik, gespielt von deutschen Musikern. Bei beiden wurden Spenden für die Ukraine gesammelt.