Die Rezepte, die als Inspiration für das Buch dienten, wurden überwiegend in deutscher Sprache niedergeschrieben. Die Autorin Dagmara Baumert half bei der Bewältigung dieses schwierigen Themas, indem sie die Geschichte der kulinarischen Vergangenheit Westpommerns erfolgreich vom Deutschen ins Polnische übertrug.Read More …
Küche
Die Brennnessel – grünes Kraftkraut mit Frühlingsgeschmack
Der Frühling duftet nach Erde, Sonne und… Brennnesseln. Auch wenn dieser Duft nicht für alle angenehm ist, bedeutet er für mich Kraft, Erneuerung und schöne Erinnerungen.Read More …
Die älteste Erwähnung der Pfefferkuchenbäcker in Mitteleuropa stammt bereits aus dem Jahr 1293 und bezieht sich auf Schweidnitz: “Piperatas Tortas Facientes” – Pfefferkuchenbäcker! In vielen Städten des historischen Schlesiens gab es Manufakturen, deren Produkte weit über die Grenzen der jeweiligen Ortschaften hinaus bekannt waren.Read More …
„Schlesien – Rezepte, Geschichten und historische Fotos” ist eine faszinierende Sammlung von Geschichten über die alte schlesische Küche. Das Buch ist mit historischen Fotografien von Menschen reich illustriert und wir entdecken die Schönheit ihrer Heimat, die sich von Grünberg/Zielona Góra und Hoyerswerda im Westen bis nach Kattowitz/Katowice und Pleβ/Pszczyna im Osten erstreckt.Read More …
Niederschlesiens kulinarisches Erbe umfasst viele einzigartige Gerichte wie Häkerle oder Striezel. Ein Klassiker unter den Fleischgerichten ist das Schlesische Himmelreich, das früher auch oft zu Weihnachten serviert wurde.