Die SKGD lud Vertreter der Deutschen Minderheit am Montag, den 9. Januar zum traditionellem Neujahrstreffen ein. Es war eine Möglichkeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, es bot aber auch einen Ausblick auf das begonnene Jahr 2023.
Landsberg
In den DFKs gab es zuletzt eine Reise an die Ostseeküste, eine Stadtrallye und eine Präsentation zum Phänomen der Schlesischen Texaner. In Oppeln finden zudem demnächst geführte Stadtspaziergänge statt.
Ein bisschen Sport, ein bisschen Geschichte, ein bisschen Sightseeing und eine Menge Spaß in guter Gesellschaft. Nach zweijähriger Pause fand endlich die Sommer-Jugendolympiade der deutschen Minderheit statt.
Am vergangenen Donnerstag fand die Beerdigung Artur Tomalas, des Bürgermeisters von Landsberg statt, der seit einigen Wochen gegen das Coronavirus ankämpfte. Bewohner der Gemeinde und Mitglieder der deutschen Minderheit, der er angehörte, unterstreichen sein Engagement und die Leidenschaft, mit der er sein Amt erfüllte.
Die Ruinen der deutschen Schlösser in Niederschlesien sind ein trauriger Beweis dafür, dass Polen auch heute noch mit dem deutschen Kulturerbe nicht wirklich umgehen kann. Doch es gibt auch positive Beispiele, wie die Veranstaltung „Daisy Days“ in Pless, die an die Fürstin Daisy von Pless erinnert und nun auch das Wandgemälde zu Ehren der deutschen Schriftstellerin Christa Wolf in Landsberg an der Warthe.
Eine Zeitkapsel, die in Oberschlesien gefunden wurde, beweist: Die Region war ein Schmelztiegel der Kulturen. Die Dokumente in deutscher und polnischer Sprache zeugen von einem friedlichen Miteinander beider Völker.