Die Deutsche Bildungsgesellschaft (DBG) wird im Jahr 2022 wieder eine große Auswahl an Weiterbildungsmaßnahmen und Online-Veranstaltungen für Deutschlehrkräfte anbieten. Neben den Deutschlehrenden profitieren auch Schülerinnen und Schüler von dem interaktiven Online-Hospitationsformat.
Lehrer
Comics sprechen die Sprache der Jugendlichen. Das war auch die Idee der dreiteiligen Comic-Reihe „Aufbruch in die Zukunft. Schlesische Lebenswege“. Seit Kurzem stehen drei neue Comics für ältere Jugendliche zum Download bereit. Lehrer können die Comics für ihren Unterricht auch gedruckt bestellen.
In vielen Ortschaften ist die Zusammenarbeit zwischen der lokalen Schule und der deutschen Minderheit eine Selbstverständlichkeit. Die Deutsche Bildungsgesellschaft hat nun beschlossen, im Rahmen der „Didaktischen Maßnahmen“ die besten Kooperationen zwischen Schule und DFK auszuzeichnen und den Wettbewerb „Partnerschaft lohnt sich“ zu veranstalten.
Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit hat gemeinsam mit dem Goethe-Institut Krakau einen Wettbewerb für Lehrer im Rahmen des Projektes „Archiv der Erzählten Geschichte“ ausgeschrieben. „Die 80er und 90 Jahre – Zeit des Umbruchs in Oberschlesien“ lautet der Titel.
Przed trudnym wyzwaniem, jakim jest zdalne nauczanie, stanęły w ostatnich tygodniach również placówki nauczające dwujęzycznie: w języku polskim i niemieckim. Zapytaliśmy, jak w czasie pandemii radzą sobie szkoły i przedszkola stowarzyszenia Pro Liberis Silesiae oraz Publiczny Zespół Przedszkolno-Szkolny z nauczaniem języka niemieckiego jako języka mniejszości w Koźlu-Rogach.
Seit kurzem steht den Lehrern ein neues Mittel zur Verfügung, um den Deutschunterricht noch spannender zu gestalten. Die Idee für die Kinderuniversität ist im Goethe-Institut Moskau vor ein paar Jahren entstanden, das Ergebnis ist die Internetseite kinderuni.goethe.de
Kurz vor dem Jahresende 2019 informierte Oberglogaus Bürgermeister Piotr Bujak, dass sein Stellvertreter Sebastian Gerstenberg von der Deutschen Minderheit von seinem Amt zurückgetreten ist.
Die zwei ersten Teile des Lehrwerks „Europa. Unsere Geschichte“ wurden letztes Jahr präsentiert. Nun kam der dritte Band heraus.
Emilia Wójcik, Mitarbeiterin der Deutschen Bildungsgesellschaft, sprach mit Manuela Leibig über die neue Schulungsreihe für Lehrer, die schon am 30. März beginnt.