Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Wochenblatt – Gazeta Niemców w Rzeczypospolitej Polskiej

Leobschütz

Woche im DFK

In den Deutschen Freundschaftskreisen begab man sich zuletzt auf die Spuren der Geschichte, besuchte das Schloss Neudeck und organisierte ein Projekt rund um Herbstbräuche. In Tost steht zudem demnächst eine Theateraufführung zu Joseph von Eichendorff auf dem Programm.

Read More …

Schlesien Journal vom 19.04.2022

Stefanie Zweig verbindet drei Welten miteinander: Oberschlesien im heutigen Polen, Kenia in Afrika und Frankfurt am Main in Deutschland. Die jüdische Schriftstellerin hat ihre Kindheitserinnerungen eindrucksvoll in dem autobiografischen Roman „Nirgendwo in Afrika“ festgehalten. Im Jahr 2003 gewinnt die gleichnamige Verfilmung – eine deutsche Produktion – dafür sogar den Oscar als „Bester fremdsprachiger Film“.

Außerdem:

  • Finale des Wissenswettbewerbs über die deutsche Minderheit am 10. April in Comprachtschütz
  • Feier zum 25. Jubiläum der Radiosendung „Die deutsche Stimme aus Ratibor” im Ratiborer Kulturzentrum

Titelfoto: M. Leibig

Im schlesisch – märischen Grenzgebiet

Die an der Grenze von Schlesien und Mähren liegende Gebirgskette wird oft zugunsten des imposanten Altvatergebirges vernachlässigt. Völlig zu Unrecht, denn wir haben es mit einer interessanten Region zu tun, wo Natur und historische Gedenkstätten nahe beieinander liegen.

Read More …

Geschichtsreise in einem Vorkriegszug

 

 

Der historische Bahnhof in Leobschütz hatte zwei Mal eine gute Zeit – immerhin mehr als manch ein schlesisches Baudenkmal. Die erste goldene Periode fiel in das Ende des 19. Jahrhunderts, als der Bahnhof entstand. Der zweite Erfolgsmoment kam 1989. In Leobschütz tauchte damals ein Hollywood-Team auf, wobei der schlesische Bahnhof so tat, als wäre er ein griechischer – er „spielte” im Film „Triumph des Geistes” zusammen mit Willem Dafoe. Danach war er nur noch graue Realität.

Read More …